Hallesche Beitragsanpassung 2026 – Vorabinfo
Auch in diesem Jahr ist die Hallesche Beitragsanpassung 2026 früh und planbar bekannt. Gerade wer über einen Wechsel nachdenkt, hat somit sehr früh schon wichtige Informationen, was 2026 passieren wird.
Private Krankenversicherung, Berufsunfähigkeit und Vorsorge
Private Krankenversicherung, Berufsunfähigkeit und Vorsorge
Die Beitragsanpassung (BAP) in der Privaten Krankenversicherung (PKV) ist wichtig und notwenig um die Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Was Sie tun können und wie Sie auf eine Beitragsanpassung reagieren, lesen Sie hier nach.
Dabei sind Tarifwechsel, Anpassung von Leistungen oder Anpassung der Selbstbeteiligung mögliche Optionen, welche zu bedenken sind.
Sie sollten keineswegs voreilig kündigen oder Leistungen reduzieren, sondern sich beraten lassen.
Warum steigen die Beiträge an?
Für den Anstieg der Prämien in der Privaten Krankenversicherung sind unterschiedliche Faktoren verantwortlich. Zunächst gibt es planbare Anpassungen. Diese finden in den Kindertarifen statt oder nach Ausbildungsende bei Beamtenanwärtern. Diese “geplanten” Anpassungen sind an ein festes Ereignis oder das Überschreiten eines bestimmten Alters gebunden und somit vorher bekannt.
Weiterhin gibt es daneben die klassischen, ungeplanten Beitragsanpassungen. Bei einigen Gesellschaften finden diese mitten im Jahr, bei den meisten aber zum 01. 01. eines Jahres statt. Der Versicherer informiert den Kunden dann, meist mit einem Nachtrag zum Versicherungsschein, über die neuen Beiträge.
Gründe für eine Beitragsanpassung können sein:
– gestiegene Lebenserwartung
Die Menschen werden älter und das führt zu steigenden Kosten? Warum? Nun, die private Krankenversicherung ist so kalkuliert, dass die Leistungen nicht an einem festen Termin enden, sondern solange der Vertrag besteht/ bis Lebensende gezahlt werden müssen. Das hat zur Folge, dass sich eine steigende Lebenserwartung auswirken muss. Salopp gesagt: “Irgendwo muss das Geld für die Ausgaben in den “letzten Jahren” ja herkommen.
– gestiegene Leistungsausgaben
Anders als in der gesetzlichen Krankenkasse, wo die Leistungen durch den Gesetzgeber verändert werden können, sind diese in der PKV garantiert und vertraglich vereinbart. Kalkulieren kann der Versicherer jedoch nur die Kosten, die er zum Zeitpunkt der Tarifeinführung auch kennt.
Steigen nun die Kosten schneller an, weil die Behandler höhere Vergütungen bekommen, Medikamente neu auf den Markt kommen und/ oder teurer sind, oder entstehen sonst höhere Kosten, so müssen diese umgelegt werden. Warum? Würde der Versicherer dieses nicht tun, so liefe er Gefahr “pleite” zu gehen und seine Leistungsversprechen nicht mehr einhalten zu können.
– Falsch-/Fehlkalkulation
Bei der Einführung eines neuen Tarifs hat der Versicherer mehrere “Baustellen”. Zum Einen soll der Tarif leistungsfähig sein, gleichzeitig günstig. Klar, ist der Tarif “zu teuer”, schließt den kein Kunde ab und der Tarif fristet ein Schattendasein. Ist er aber zu billig, so verärgert man die “gerade gekommenen” Neukunden mit der schnellen Beitragsanpassung. Hier gelingt es einem Unternehmen besser, anderen schlechter einen geeigneten Mittelweg zu finden.
Auch in diesem Jahr ist die Hallesche Beitragsanpassung 2026 früh und planbar bekannt. Gerade wer über einen Wechsel nachdenkt, hat somit sehr früh schon wichtige Informationen, was 2026 passieren wird.
Die ersten Zahlen zur Hallesche Beitragsanpassung 2025 sind nun bekannt. Welche Tarife betroffen sind, welche Anpassungen es gibt und was Sie nun tun können, lesen Sie hier.
Ebenfalls finden Sie Informationen und Hinweise zur Anpassung, zum Vergleich der GKV und mehr Informationen.
GKV Beitragserhöhungen sind in aller Munde. Wo geht es hin?
Erstmalig erreicht eine Krankenkasse 3,9 % Zusatzbeitrag und damit 18,5 % + 4 % Pflege = 22,5 % Gesamtbeitrag
Hier nun die Erhöhungen weiterer Kassen ab 1.11.24.
Welche Krankenkassen haben bereits Ihre Beiträge erhöht und wie und wo können Sie vergleichen und einen Wechsel überlegen?
Hier finden Sie Informationen zur geplanten Beitragsanpassung Signal Iduna 2025, welche derzeit bereits vorab bekannt sind.
Leider kursieren im Netz falsche Zahlen und verunsichern mehr, statt zu helfen.
Die ersten Zahlen zur Barmenia Beitragsanpassung 2025 sind nun bekannt. Welche Tarife betroffen sind, welche Anpassungen es gibt und wie sich die Selbstbeteiligungen ändern, das lesen Sie hier.
Ebenfalls finden Sie Informationen und Hinweise zur Anpassung, zum Vergleich der GKV und mehr Informationen.
Der GKV-Beitrag 2025 steigt zum Januar 2025 auf über 1.163 € Monatsbeitrag für einen freiwillig versicherten Arbeitnehmer. +10,72 % Anstieg
Ein sehr spürbarer Anstieg und eine erneute Belastung für Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Selbstständige und Freiberufler.
Alle Details zu genauen Zahlen, Zusammensetzung des Beitrages, dem Sonderkündigungsrecht und weitere Informationen finden Sie hier.
Die Debeka Beitragsanpassung 2025 fällt deutlich aus, und das erneut nach mehreren höheren Anpassungen seit 2021.
Die versicherten Beamten trifft es hier dieses Mal noch deutlich stärker, aber auch angestellte Versicherte sind mit einer Anpassung im hohen, zweistelligen Bereich dabei.
Auch im Jahr 2023 kommen Versicherer mit vermeintlich tollen Beitragsgarabtien um die Ecke.
"Hey lieber Kunde, schau her, wir passen zum 01. Januar unsere Beiträge nicht an."
Ist das nun gu? Ist es sinnvoll, wenn Versicherer Kunden dadurch versuchen zu "ködern", dass Beiträge eben nicht angepasst werden?
Schauen wir hier einmal etwas genauer, zur Beitragsgarantie in der PKV.
Zum 01. Januar erwarten wir eine Hallesche Beitragsanpassung 2024.
Dieser betrifft insbesondere den Tarif NK.select XL in unterschiedlichen Varianten.
Egal ob NK.Select XL Bonus, oder mit einer Selbstbeteiligung, es wird eine Anpassung der Beiträge geben. Für wen die gilt und wie hoch diese ausfällt, lesen Sie hier.
Der PKV-Wechsel nach Mitteilung einer Beitragserhöhung ist oft der erste Reflex. Gerade wenn eine Erhöhung öfter kommt, oder höher ausfällt.
Wer aber übereilt kündigt, riskiert Nachteile. Welche Fristen gelten und was Sie beachten müssen, all das hier im Beitrag detailliert beschrieben.
In den kommenden Wochen werden viele von Ihnen Post bekommen. Die Beitragsanpassung in der PKV liegt im Briefkasten oder Ihrem Online-Postfach des Versicherers. In den nächsten Tagen werden daher einige “windige Berater” die Kunden anrufen und die Gespräche enden oft mit “Ich habe da eine Alternative, Sie müssen dann wechseln zu Versicherer XYZ.” Warum es ein fataler Fehler sein kann, übereilt nach der Beitragsanpassung in der PKV zu wechseln und wann ein solcher Wechsel dennoch sinnvoll sein kann, das schauen…
wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt… Beitragsanpassungen in der Krankenversicherung? Eigentlich sollten wir diese doch Beitragserhöhungen nennen, sagte mir die Tage jemand in einer Beratung. Und ja, oft oder meist ist eine Anpassung eine Erhöhung der Beiträge, auch wenn es Beitragssenkungen in der Krankenversicherung ebenso gab und gibt. Natürlich bekommt niemand gern Post a la “Sie müssen mehr zahlen”. Ich möchte aber- auch wenn meine Beratung bei einigen Kunden Jahrzehnte zurück liegt- heute einmal das “erklärende Einhorn” spielen. (Was es…