Schlagwort Basiswissen Krankenversicherung

Home: online-pkv.de » PKV BU Blog » Basiswissen Krankenversicherung

Das Basiswissen Krankenversicherung vermittelt Ihnen grundlegend Prinzipien und Kenntnisse zur gesetzlichen Krankenkasse (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV). Viele dieser Punkte sollten vor einem Abschluss besprochen und vollständig verstanden sein.

Versicherungsfrei ab Januar, PKV oder GKV?

Wer als Angestellter erstmalig die Grenze (66.600€) überschreitet, wird versicherungsfrei. Nun bleiben diverse Austrittsmöglichkeiten aus der gesetzlichen Krankenkasse, welche nach individueller Prüfung genutzt werden können. Für alle gemeinsam gilt: Übereilt und schnell handeln ist bei einem lebenslangen Produkt definitiv die falsche Wahl. Keine Frist und Beitragsersparnis ist es wert, hier unüberlegt und schnell zu handeln. Aus diesem Grund wählen Sie in Ruhe aus. Nehmen Sie sich Zeit und beschäftigen Sie sich entspannt mit dem Thema.

Krankengeld – berechnen Sie die Lücke

Die Lücke nach sechs Wochen Krankschreibung ist viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht bewusst und führt dann zu dem bösen erwachen. Kosten laufen weiter, die Miete will gezahlt werden, Kredite müssen weiter bedient werden und man selber liegt krank zu Hause und zusätzlich viele Hunderte Euro Einkommen. Damit Sie nicht in diese Falle tappen und wie sie sich davor schützen können, schreibe ich hier. Am Ende finden Sie entsprechende rechne um Ihre individuelle Situation zu berücksichtigen.

PKV Krankentage zusammenrechnen für privat versicherte Arbeitnehmer

Anders als in der gesetzlichen Krankenversicherung gibt es bei privat versicherten keine Krankenkasse, die dem Arbeitgeber eine Zusammenrechnung mitteilt. Dennoch muss der Arbeitnehmer beweisen, wenn es sich um eine neue Grunderkrankung handelt. Nur dann erhält dieser wieder neue sechs Wochen Lohnfortzahlung. Wie ein solcher Nachweis gelingt, lesen Sie hier.

Krankschreibung und privat versichert – was Sie wissen müssen

Weil sich die Fragen in meinem kostenfreien Livechat immer wieder häufen und sich durchaus oft wiederholen, schreibe ich Ihnen hier einmal die wichtigsten Punkte auf und beantworte Ihnen hierzu die wichtigen Fragen zum Thema Krankschreibung und privat versichert. Es gibt, im Vergleich zur gesetzlichen Krankenkasse und den dort versicherten Arbeitnehmern einige grundlegende Unterschiede. Sollten Sie weitere Fragen haben, stellen Sie diese gern in den Kommentaren, ich ergänze diese dann gern hier noch. Krankschreibung und privat versichert – Fragen und Antworten…

Arbeitgeberzuschuss für Kinder (freiwillig gesetzlich oder privat)

Eure Frage die sich in den letztren Tagen wieder häufiger im Live Chat finden lässt. Es geht um den Arbeitgeberzuschuss für gesetzlich versicherte Kinder. Kinder können erst einmal gesetzlich oder privat versichert sein. Welches System für Ihr Kind in Frage kommt, hängt von verschiedenen Punkten ab. Zunächst einmal ist zu klären, wie die Eltern versichert sind. Sind diese verheiratet? Arbeitgeberzuschuss für Kinder – alleinstehende Elternteile Hier stellt sich die Frage meist nicht. Das Kind wird dem Elternteil zugeordnet, bei dem…

Beitragsanpassungen der Privaten Krankenversicherung

wieso, weshalb, warum? Wer nicht fragt… Beitragsanpassungen in der Krankenversicherung? Eigentlich sollten wir diese doch Beitragserhöhungen nennen, sagte mir die Tage jemand in einer Beratung. Und ja, oft oder meist ist eine Anpassung eine Erhöhung der Beiträge, auch wenn es Beitragssenkungen in der Krankenversicherung ebenso gab und gibt. Natürlich bekommt niemand gern Post a la “Sie müssen mehr zahlen”. Ich möchte aber- auch wenn meine Beratung bei einigen Kunden Jahrzehnte zurück liegt- heute einmal das “erklärende Einhorn” spielen. (Was es…

Elternzeit und die Beitragsberechnung in der gesetzlichen Krankenkasse

Die Fragen zur Elternzeit und der damit zusammenhängenden Beitragspflicht in der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) sind mit die beliebtesten im Livechat und auch via Mail/ Anfrage. Für die Frage der Beitragspflicht in der GKV sind verschiedene Informationen nötig und insbesondere eine Frage wichtig: “Wie waren Sie vor der Elternzeit versichert.” Auch stellt sich die Frage wie der Ehepartner versichert ist, nur der Ehe-/ Lebenspartner (im Sinne Lebenspartnerschaftsgesetz) wird berücksichtigt. Leben Sie unverheiratet in einer Lebensgemeinschaft zusammen, so zählt dieses nicht in…

Elternzeit und Krankenkasse – die (nicht immer) beitragsfreie Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung

Immer wieder folgt in der Beratung zur privaten Krankenversicherung (PKV) oder leider auch erst dann wenn die Kunden schon ihren Tarif ausgewählt haben die Frage, ob die private Krankenversicherung während der Elternzeit oder des Bezuges von Elterngeld beitragsfrei ist. Das Thema Elternzeit und Krankenkasse zählt ebenso zu meiner Serie Basiswissen Krankenversicherung. Um diese Frage zu beantworten schauen wir uns einmal die einzelnen Tarife und die dort enthaltenen Regelungen genauer an (Beitrag erscheint hierzu in den nächsten Tagen). Doch hier zunächst…

Vertragsverhältnisse in der PKV

Wer schuldet wem was und wer darf was abrechnen? Eigentlich dachte ich so ein grundsätzliches “Problem” wäre klar und stünde gar nicht zur Debatte. Da es aber nun zweimal in unterschiedlichen Foren angesprochen wurde, greife ich es gern auf und befasse mich hier mit den unterschiedlichen Vertragsverhältnisse in der PKV (Privaten Krankenversicherung). Diese Beitrag gehört zu meiner Serie “Basiswissen Krankenversicherung” Die Frage lautete: Wie kann A (der PKV versicherte Patient) sicherstellen, dass ein Arzt nur Untersuchungen und Maßnahmen durchführt, die…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner