Kategorie Berufsunfähigkeitsversicherung

Im Blog Berufsunfähigkeitsversicherung finden Sie nicht nur Beiträge zu neuen und alten Tarifen, Versicherern und aktuellen Themen.Hier bespreche ich auch Urteile und Leistungsfälle rund um das Themen Berufsunfähigkeit.

Haben Sie Fragen zur Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung oder brauchen Sie Hilfe bei der Analyse eines bestehenden Vertrages, so sprechen Sie mich gern an. Mehr Informationen zum Thema auch außerhalb es Blogs auf der Seite unter dem Menüpunkt Berufsunfähigkeit

Psychotherapie – ein k.O. Kriterium für PKV und Berufsunfähigkeitsversicherung?

Immer wieder erreichen mich Anfragen, welche sich mit dem Thema Psychotherapie beschäftigen. Bereits in vorangegangenen Blogbeiträgen zur Psychotherapie hatte ich einige Hintergrundinformationen zusammengestellt, um eine Versicherung trotz vorangegangener Psychotherapie zu bekommen. Zunächst muss die unterschiedliche Annahme-/ Risikopolitik in der Privaten Krankenvollversicherung (PKV) und der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) berücksichtigt werden. In der PKV wird die Kostenwahrscheinlichkeit bei einer solchen Vorerkrankung geprüft. Dabei muss der Versicherer abwägen um wie viel sein (Kosten-)Risiko steigt, falls jemand schon einmal eine Psychotherapie in Anspruch genommen hat.…

Berufsunfähigkeitsversicherung – warum brauche ich die denn?

Ich kann gar nicht sagen wie oft ich diese Frage gestellt bekomme. Viele denken immer noch, Berufsunfähigkeit passiert doch nur den “Handwerkern” und man selber sitzt nun einmal im Büro und hat da wenig zu befürchten. Die landläufige Meinung ist immer noch “meinen Job kann ich doch immer machen”. In Blogbeiträgen aus vergangenen Tagen ging es um die richtige Rentenhöhe, die Frage ob es ein Kombiprodukt oder eine Solo BU sein soll und was Berufsunfähigkeit eigentlich bedeutet. In diesem Beitrag…

Was passiert, wenn die PKV behauptet man sei berufsunfähig

und das passiert hunderte Male im Jahr. Um diese Frage zu beantworten, muss zunächst geklärt werden welche Voraussetzungen von wem und wie zu erfüllen sind. Tritt bei einem Versicherten in der privaten Krankentagegeldversicherung (PKV KT) eine Arbeitsunfähigkeit ein, so sollten zunächst die Begriffe geklärt werden. Handelt es sich tatsächlich um eine Arbeitsunfähigkeit oder ist der Versicherte im Zustand der Berufsunfähigkeit? Im Falle der Arbeitsunfähigkeit besteht Anspruch auf Zahlung des versicherten Krankentaggeldes (nach Ablauf der vereinbarten Karenzzeit). Bei Angestellten ist es…

Fluch und Segen von Onlinevergleichsrechnern für Versicherungen

Heute fragte in einem Verbraucherforum für Versicherungen ein Nutzer nach einem Vergleichsrechner. In seinem Beitrag schrieb er: Hi an alle, Versicherungen heut zu Tage zu vergleichen ist ja sehr anstregend. Weiß jemand wo man das schnell und vor allem kostenlos machen kann? …also wo es auch nicht so kompliziert ist? Damit sind wir jedoch wieder bei dem Grundproblem von komplexen Versicherungssparten. Der (Internet-)Nutzer erwartet möglichst schnelle Informationen und Vergleichsrechner, eine schneller Prämienberechnung und somit ein- für ihn augenscheinlich- tolles Ergebnis.…

Welche PKV ist gut oder wo versichern Sie die meisten Kunden

oder: Wo sind Sie denn selbst versichert? Diese oder so ähnliche Fragen werden immer wieder gestellt und auch wurde ich im Blogbeitrag “Die unendliche Geschichte mit einem Kölner Krankenversicherer” von einer Beraterin gefragt was ich gegen die Central hätte. Die Frage ist einfach zu beantworten. Nichts! Machen wir einen kleinen Exkurs ins Alltagsleben. Viele meiner Kunden und Interessenten kennen dieses Beispiel aus der Beratung. Nicht weil ich Autos so toll finde, weil es aber genau das zeigt was ich hier…

Das Problem mit der Lebensstellung im neuen Beruf und der Berufsunfähigkeitsversicherung – BGH IV ZR 8/08

Wieder einmal hatte der Bundesgerichtshof zu entscheiden, wieder einmal stritten die Beteiligten um die Frage der Lebensstellung in der Berufsunfähigkeit. Gerade dieser Punkt führt im Leistungsfall der Berufsunfähigkeit immer wieder zu Auseinandersetzungen. In vielen Vertragswerken gibt es schlichtweg keine genaue Definition darüber, was “bisherige Lebensstellung” eigentlich bedeutet. In dem Urteil des Bundesgerichtshofes (Az. IV ZR 8/08) aus aus April 2010 erlangte der klagende Versicherungsnehmer einen Teilerfolg. Die Sache wurde an Ursprungsinstanz zurück verwiesen und wird nun dort neu “aufgerollt”. In…

Ärztliche Untersuchung bei der Beantragung einer BU Versicherung

Oftmals werde ich gefragt wann eine ärztliche Untersuchung erforderlich ist, ob diese überhaupt gemacht werden muss und ob dann keine Antragsfragen mehr zu beantworten sind. Doch zunächst der Reihe nach. Bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung oder auch bei der Privaten Krankenversicherung werden im Antragsformular Fragen gestellt. Diese sind vom Antragsteller zu beantworten und ermöglichen dem Versicherer eine Einschätzung des Risikos. Wie krank ist/ war der Antragsteller und welche kosten kommen auf uns zu? Was gab es an Vorerkrankungen und was…

Kombiprodukt oder selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung?

In fast jeder Beratung zu Fragen der Berufsunfähigkeit stellt sich früher oder später die Frage nach der Art der Absicherung. Dabei gibt es grundsätzlich mehrere Möglichkeiten. – eigenständige Berufsunfähigkeitsversicherung (BU oder SBU) – Kombination mit einer Risikolebensversicherung (BUZ) – Kombination mit kapitalbildenden Lebens- oder Rentenprodukten (BUZ) – Kombination mit fondsgebundenen Produkten (BUZ) Diese beispielhafte Aufzählung zeigt aber schon, wie schwer die richtige Auswahl ist. Alle haben aber eines gemeinsam. Entscheidend ist zunächst nicht die Art des Produktes, sondern einzig und…

Berufsunfähigkeit eingetreten und der Versicherer bietet “Kulanzzahlung” an

In den letzten Wochen häufen sich anfragen, hauptsächlich betreffen diese zwei Versicherer aus dem Süden der Republik. Darin beschreiben die Anrufer das folgende Szenario: Es ist aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit ein Zustand der Berufsunfähigkeit eingetreten und dieses wurde dem Versicherer nachgewiesen. Nun stellt dieser seine (berechtigten) Rückfragen und kommt zunächst zu dem Entschluß, es bestünde KEINE Berufsunfähigkeit. Da der Versicherer aber “so toll zu sein scheint” oder zumindest den Anschein erwecken möchte, bietet dieser dem Kunden eine Kulanzzahlung…

Richtige Rentenhöhe oder gar keine Berufsunfähigskeitsabsicherung

UPDATE: Mehr Infos im Folgeartikel “Richtige Rentenhöhe zur Berufsunfähigkeit” KLICK! Das klingt provokant, ist aber so. Bei einer Absicherung von 500 EUR Rente gehen Sie von den Beiträgen lieber schön Essen. Das Problem bei vielen Altverträgen in der Berufsunfähigkeitsversicherung ist zum Einen die bereits bei Vertragsabschluss zu geringe Rentenhöhe, zum anderen aber die fehlende Anpassung. So begegnete mir gestern in der Beratung wieder so ein Fall. Ein privat versicherter Arbeitnehmer mit einem Einkommen über der Beitragsbemessungsgrenze und einem Nettoeinkommen von…

Antragsformulare und Zusatzfragebögen online

Bereits vor knapp 3 Wochen hatte ich über das Onlinestellen von Antragsformularen berichtet. Aufgrund der großen Resonanz habe ich mich entschlossen, weitere Fragebögen (auch zu ergänzenden Rückfragen bei bestimmten Erkrankungen) online zu stellen. Durch die ständige Präsenz der Formulare möchte ich zwei Sachen erreichen. 1.) Sie als Kunde lernen dadurch den Unterschied zwischen den unterschiedlichen Fragestellungen und verstehen warum welche Fragen gestellt werden 2.) Bei einer Voranfrage oder Antragstellung entfällt das versenden per Mail und die Formulare sind unabhängig vom…

Dread Disease oder Berufsunfähigkeitsversicherung ?

In verschiedenen Foren wird derzeit die Frage diskutiert, ob eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll ist, oder ob es nicht besser sei eine so genannte “Dread Disease” Versicherung abzuschließen. Um das jedoch beurteilen zu können, klären wir zunächst einmal die Begriffe. Berufsunfähigkeitsversicherung: Hier wird eine Leistung für den Fall der Berufsunfähigkeit erbracht. Dabei ist in der Regel Voraussetzung, dass der Versicherte zu mind. 50% seinen Beruf nicht mehr ausüben kann. (Weiterhin können Staffelregelungen mit anteiligen Renten von 25- 75% vereinbart werden) Abgestellt wird…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner