Kategorie Berufsunfähigkeitsversicherung

Im Blog Berufsunfähigkeitsversicherung finden Sie nicht nur Beiträge zu neuen und alten Tarifen, Versicherern und aktuellen Themen.Hier bespreche ich auch Urteile und Leistungsfälle rund um das Themen Berufsunfähigkeit.

Haben Sie Fragen zur Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung oder brauchen Sie Hilfe bei der Analyse eines bestehenden Vertrages, so sprechen Sie mich gern an. Mehr Informationen zum Thema auch außerhalb es Blogs auf der Seite unter dem Menüpunkt Berufsunfähigkeit

Aus Kostengründen habe ich mich gegen eine Berufsunfähigkeitsversicherung entschieden

Es passiert nicht oft, aber ab und an erreicht mich auch so eine E-Mail. Nachdem das Thema Krankenversicherung abgeschlossen ist und der nächste Punkt: „Absicherung der eigenen Arbeitskraft bei Berufsunfähigkeit“ auf dem Plan stand, kamen zwei Mails mit folgenden Aussagen: „Die BU ist gut und richtig, aber muss auch bezahlt werden.“ Zunächst einmal ist diese Aussage natürlich berechtigt und richtig. Jeder Versicherungsschutz muss bezahlt werden und macht nur dann Sinn, wenn nicht nur das Bedingungswerk, sondern auch gerade die Höhe…

Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen – das müssen Sie beachten

Oftmals stellt man erst später fest, der eine oder andere Abschluss diverser Versicherungen war doch nicht ganz so passend. Vielleicht war es ein Freund, ein guter Bekannter und “der wird schon nichts schlechtes empfehlen”. Erst viele Jahre später und oft um einige Erfahrungen reicher, stellt man mit Erschrecken fest, dass das abgeschlossene Produkt nicht den Erwartungen entspricht. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen ist kein Hexenwerk, dennoch gibt es einiges zu beachten. Gerade bei der Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV) ist hier genaues Hinsehen sehr wichtig.…

Einmal Ablehnung, immer Ablehnung – Risikoprüfung in der Privaten Kranken- und Berufsunfähigkeitsversicherung

Zur Zeit beschäftigt mich ein aktueller Fall, welcher so in der Unfähigkeit einiger Vermittler kaum noch zu überbieten ist. Ich gebe zu, auch auf Kundenseite hat es einige Versäumnisse gegeben, welche ich aber hier anders bewerten will, denn dieser ist als Laie nicht in der Lage, die Tragweite zu überbrücken. Doch nun zu dem Sachverhalt. Bevor der Kunde bei mir angefragt und um Beratung gebeten hat, sprach dieser schon mit einem Agenten eines Versicherungsunternehmens. Dieser erklärte Tarife (seines Unternehmens natürlich)…

Wie viel Provision kriege ich denn ab, oder: Provisionsabgabe bei zweifelhaften “Kollegen”

Ein aktueller Anlass, eine Mail eines Kollegen, bewegt mich dann doch einmal etwas ausführlicher über einen Tatbestand zu schreiben, der anscheinend in der Branche immer noch als “normal” empfunden wird. Es geht um Provisionsabgabe. Anscheinend haben einige “Kollegen” den Abschluss so nötig, das dem Interessenten ein oder zwei Monatsbeiträge der Privaten Krankenversicherung (PKV) oder auch der Lebens-/ Rentenversicherung erstattet werden. Soweit so gut. Ist es denn dem Vermittler erlaubt eine solche Vergütung abzugeben? Eindeutige Antwort: Nein. Geregelt ist dieses unter…

Krankentagegeld und die Abstimmung auf die Berufsunfähigkeitsabsicherung

Für viele hat mit dem Beginn des neuen Jahres auch eine neue Episode der Gesundheitsvorsorge begonnen. Viele sind aus der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) in die Private Krankenversicherung (PKV) gewechselt und stehen nun vor einer Reihe von Neuerungen. In der Rubrik “Nach dem Abschluss” können Sie bereits einige Punkte nachlesen, welche nun neu und zu beachten sind. Aber es ergibt sich nun eine weitere Fragestellung. Gemeint ist die Frage nach dem “Übergang von Krankentagegeld zur Berufsunfähigkeit” und somit dem Leistungsende der…

Krankentagegeldversicherung und Beendigung bei “vermuteter” Berufsunfähigkeit – Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) IV ZR 163/09

Es sollte ein Punkt in jeder Beratung zur privaten Krankenversicherung (PKV) sein und auch jeder gesetzlich Krankenversicherte (GKV) sollte sich dringend Gedanken über eine entsprechende Absicherung bei Berufsunfähigkeit machen. Häufigstes Problem in diesem Zusammenhang ist die Einstellung des Krankentagegeldes bei “Behauptung der bestehenden Berufsunfähigkeit” durch den Versicherer. Dabei führt  es in vielen Fällen zu Streitigkeiten darüber, ob nun tatsächlich ein Zustand der Berufsunfähigkeit vorhanden ist. Das Krankentagegeld wird bedingungsgemäß als Einkommensersatz bei Arbeitsunfähigkeit geleistet. Diese Einstellung des Kranken(tage)geldes begründet sich…

Nachschau in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Wie in anderen Personenversicherungen auch, beurteilt der Versicherer bei Antragstellung den Gesundheitszustand. Dabei sollte alles angegeben werden, nach dem gefragt wurde, auch wenn es dem Antragsteller vielleicht nicht wichtig erscheint. Sonst besteht die Gefahr der Kündigung oder nachträglichen Änderung des Vertrages wegen Anzeigepflichtverletzung. Nun kann es somit passieren, dass der Versicherer bei Antragstellung einen Zuschlag, einen Ausschluss oder sonstige Einschränkungen in seinem Vertrag vereinbart. Diese könnten zum Beispiel so aussehen: Leistungsausschluss Folgende gesundheitliche Beeinträchtigung ist nicht mitversichert: Beschwerden und Erkrankungen…

Buchempfehlungen für Berater und Kunden bei Fragen zur Privaten Krankenversicherung und Berufsunfähigkeit

Aufgrund vieler Fragen von Kollegen, Azubis und Kunden möchte ich heute einmal einige Buchempfehlungen veröffentlichen. Dabei geht es im weitesten Sinne um die Private Krankenversicherung (PKV), Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und Versicherungsrecht allgemein. Einige der Bücher sind etwas älter und leider gibt es nicht immer eine aktuelle Auflage. Durch Klick auf den Titel gelangen Sie direkt zur Amazonseite des Buches. Zunächst zum Thema: Versicherungsrecht, Gesetze etc. Münchener Anwaltshandbuch Versicherungsrecht ISBN: 3-406-50743-3, Preis: 138 EUR Handbuch des Fachanwaltes Versicherungsrecht ISBN 978-3-472-07265-2, Preis: 129…

Die Continentale mit neuer Berufsunfähigkeitsversicherung Premium

Alles wird neu, bei der Continentalen. Nachdem die Krankenversicherung vor kurzem den neuen COMFORT Tarif eingeführt hat, gibt es ab September 2010 auch ein neues Bedingungswerk der Berufsunfähigkeitsversicherung. Dieses hört auf den wohlklingenden Namen “Vorsorge Premium”. Das neue BU Produkt ist ein Maßstab an Flexibilität, wie der Versicherer meint. Wörtlich schreibt dieser in einem Prospekt an den Berater: “nicht einfach flexibel, sondern extra flexibel- eben lebensnah” und hebt dabei die Wechseloption in einen Altersvorsorgevertrag, die Nachversicherung bis Alter 50 und…

Absicherung gegen Berufsunfähigkeit auch für Hausfrauen und Mütter?

Diese Frage wird immer wieder gestellt. “Brauchen Hausfrauen/ Hausmänner eigentlich auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung und können diese überhaupt berufsunfähig werden?” Oftmals haben gerade gut verdienende Eltern die folgende Situation: Ein Partner arbeitet und verdient überdurchschnittlich gut. Der andere Partner nutzt die Zeit/ Elternzeit um mit dem, gerade geborenen Nachwuchs zu Hause zu bleiben. Klar ist meist, der Verdiener muss gegen das Risiko einer eintretenden Berufsunfähigkeitsversicherung ausreichend (Tipps zur richtigen Rentenhöhe) versichert sein. Das wird sicher kaum jemand in Frage stellen, denn…

Würtembergische mit neuer Einsteiger Berufsunfähigkeit

Andere Anbieter haben es bereits vorgemacht und grundsätzlich ist der Bedarf bereits in jungen Jahren vorhanden. Die Würtembergische Versicherung bringt nun eine neue “Einsteiger BU” an den Markt. Es handelt sich dabei um eine Berufsunfähigkeitsversicherung für junge Leite zwischen 15 und 30 Jahren. Diese können, so der Anbieter weiter, günstige Prämien Die Ursachen sind vielfältig und vom Alter unabhängig. Schon in meinem Leitfaden für die Berufsunfähigkeit habe ich neben den Ursachen einer Berufsunfähigkeit verschiedene Teile der Vertragsbedingungen beleuchtet. Dabei besteht eine…

Psychotherapie – ein k.O. Kriterium für PKV und Berufsunfähigkeitsversicherung?

Immer wieder erreichen mich Anfragen, welche sich mit dem Thema Psychotherapie beschäftigen. Bereits in vorangegangenen Blogbeiträgen zur Psychotherapie hatte ich einige Hintergrundinformationen zusammengestellt, um eine Versicherung trotz vorangegangener Psychotherapie zu bekommen. Zunächst muss die unterschiedliche Annahme-/ Risikopolitik in der Privaten Krankenvollversicherung (PKV) und der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) berücksichtigt werden. In der PKV wird die Kostenwahrscheinlichkeit bei einer solchen Vorerkrankung geprüft. Dabei muss der Versicherer abwägen um wie viel sein (Kosten-)Risiko steigt, falls jemand schon einmal eine Psychotherapie in Anspruch genommen hat.…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner