Home: online-pkv.de » PKV BU Blog » Krankenversicherung » Private KV » GKV-Höchstbeitrag 2026 – ein Ausblick in die Glaskugel

GKV-Höchstbeitrag 2026 – ein Ausblick in die Glaskugel

Erste Prognosen für die Beitragsentwicklung des GKV Höchstbeitrages 2025 und der neuen Werte für die Jahresarbeitsentgeltgrenze 2025, der Beitragsbemessungsgrenze und auch die Veränderung des GKV Beitragssatzes 2025 und des kassenindividuellen Zusatzbeitrages sind nun möglich.

Genaue und verbindliche Zahlen liegen voraussichtlich in der zweiten Septemberhälfte vor.

Auch in diesem Jahr, vielleicht sogar mit deutlich mehr Dynamik im Vergleich zu den letzten Jahren, werden wir zum Jahreswechsel deutliche Steigerungen sehen. Jeder mit einem Einkommen über 69.750 € pro Jahr (brutto) zahlt den GKV-Höchstbeitrag 2026. Die Tage hat Ministerin Baas von deutlich höheren Sozialabgaben für „Besserverdienende“ gesprochen. Gesundheitsministerin Nina Warken hat sich bisher nicht final geäußert. Klingt doch einigermaßen gut, oder?

Aktuell beträgt der Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenkasse 14,6 % plus dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag 2025 liegt bei 2,5 % (wobei das kein mathematischer Durchschnitt ist, sondern ein politisch festgelegter Wert, den man nur so nennt). Hinzu kommen 3,6 % (mit) oder 4,2 % (ohne Kinder) für die Pflegeversicherung.

Selbst wenn der durchschnittliche Zusatzbeitrag unverändert bliebe, ändert sich der GKV-Höchstbeitrag durch die neue Beitragsbemessungsgrenze und steigt dann um 63,90 € pro Monat auf 1.238,06 € (kinderlos) oder um 62,10 € auf 1.203,19 € (mit Kindern)

Bereits vor wenigen Wochen schrieb ich in meinem Beitrag zu den deutlichen Beitragserhöhungen einiger Krankenkassen zum Juli, August und September.

GKV-Höchstbeitrag 2026 – wovon ist dieser abhängig?

Der GKV Höchstbeitrag 2026 ist von zwei, eigentlich drei Faktoren abhängig. Dazu gehören:

  • allgemeiner Beitragssatz der GKV (14,6 % im Jahr 2026)
  • kassenindividueller Zusatzbeitrag der Krankenkasse (durchschnittlicher Zusatzbeitrag 2025 bei 2,5 %)
  • Höhe der Beitragsbemessungsgrenze 2026, welche nun bekannt ist. Diese steigt um 3.600 € auf einen neuen Höchstbetrag von 69.750 € (2025: 66.150 € pro Jahr, oder 5.512,50 € pro Monat)

GKV-Höchstbeitrag 2026 – bisherige Entwicklung

Nachdem die gesetzlichen Krankenkassen (anders im Vergleich zur privaten Krankenversicherung) keinerlei schriftliche Informationen an ihre Versicherten senden müssen, wenn sich der Beitragssatz ändert, geht das manchmal in dem Tagesgeschäft einfach unter. Nach den letzten gesetzlichen Änderungen reicht es nämlich aus, wenn die Krankenkasse auf ihrer Homepage über die neuen Beitragssätze informiert.

Auch bei Menschen, die bisher privat versichert sind und die somit nur ihre eigenen Beitragserhöhungen sehen, entsteht schnell der Eindruck stark steigender Beiträge in der privaten Krankenversicherung. Dabei wird die Entwicklung der Beiträge in der GKV schnell in den Hintergrund gedrängt oder vergessen. Dazu hier eine Grafik, die ein wenig mehr verdeutlicht, wie sich die Beiträge in der Krankenversicherung, der Pflegepflichtversicherung und damit der Gesamtbeitrag verändert haben.

GKV-Höchstbeitrag Entwicklung 2009 bis 2026 in einer Grafik
GKV-Höchstbeitrag Entwicklung 2009 bis 2026 in einer Grafik

Die Grafik können Sie sich im Downloadbereich auch gern kostenfrei als PDF herunterladen.

In der Grafik nicht berücksichtigt sind die individuellen Zusatzbeiträge der einzelnen Kassen. Die neuen Werte sind nun bekannt. Die Beitragsbemessungsgrenze erhöht sich deutlich um 3.600 € auf nunmehr 69.750 €. Ebenso habe ich einen durchschnittlichen Zusatzbeitrag von 2,5 % angenommen, welcher zu den 14,6 % dazu kommt. Das wäre laut aktueller Prognose noch deutlich zu wenig.

Die beiden günstigsten Krankenkassen liegen bei 2,18 % Zusatzbeitrag, die teuerste bei 4,4 %, welche jeweils zu den 14,6 % zu addieren sind. Dann läge der Höchstbetrag zwischen 1.219,47 € und 1.348,50 € und im Vergleich zu 2025 nochmals 102 € höher.

Betrachten wir also die letzten 20 Jahre, angefangen 2006 bis ins kommende Jahr, so ergibt sich eine Beitragssteigerung von 3,906 % pro Jahr.

Wer seinerzeit 575,34 € Höchstbeitrag zahlte, zahlt nun dann 1.238,06 € und damit hat seinen Beitrag mehr als verdoppelt.

Steigerung des GKV-Höchstbeitrages 2025 auf 2026

Allein bei meiner optimistischen Berechnung ergibt sich für den Höchstbeitrag im Vergleich zu 2025 eine monatliche Beitragssteigerung in der GKV von ca. 60 €; hierzu kommen Steigerungen des individuellen Zusatzbeitrages der Kassen.

  • Höchstbeitrag GKV 2025 bei 2,5 % Zusatzbeitrag: 942,64 € + Pflegeversicherung 231,53 € = 1.174,17 €
  • Höchstbeitrag GKV 2026 bei 2,5 % Zusatzbeitrag: 993,94 € + Pflegeversicherung 244,13 € = 1.238,07 €
  • Höchstbeitrag GKV 2025 bei 2,0 % Zusatzbeitrag: 1.023 € + Pflegeversicherung 244,13 € = 1.267,13 €

Positiver Effekt für den PKV-Arbeitgeberzuschuss

Durch die Erhöhung des Beitrages in der gesetzlichen Krankenkasse ergeben sich jedoch auch Änderungen für privat Versicherte. Der PKV-Arbeitgeberzuschuss 2026 stiege dann in unserer Annahme um knapp 26 € monatlich und somit auf ca. 496,97 €.

Genauere Zahlen, auch die zur Erhöhung der Jahresarbeitsentgeltgrenze 2026 (JAEG, auch Versicherungspflichtgrenze) und der Beitragsbemessungsgrenze 2026, liegen als vorläufige Werte bereits vor. Änderungen lesen Sie dann selbstverständlich im Blog.

Arbeitgeberzuschuss PKV 2026
Veränderung der Rechengrößen zur Sozialversicherung 2026 gegenüber 2025.Neue Beitragsbemessungsgrenzen 2026 in der Rentenversicherung und Krankenversicherung und neue Jahresarbeitentgeltgrenze 2026

GKV-Vergleich – online selbst rechnen

Wenn Sie in einem direkten und interaktiven Kassenvergleich die GKVen selbst vergleichen und sich einen Überblick verschaffen möchten, dann bitte hier weiter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner