Bei einem Antrag zu einer Personenversicherung stellt sich schnell die Frage: "Patientenquittung anfordern oder besser nicht?
Warum nur ein Weg langfristig den Versicherungsschutz sichert und welche fatalen Folgen drohen, das lesen Sie hier im Beitrag.
Im Entwurf steigt die Versicherungspflichtgrenze 2024 für die Krankenversicherung auf 69.300 € und bildet die neue Jahresarbeitentgeltgrenze 2024.
Der maximale Arbeitgeberzuschuss 2024 für Privatversicherte erhöht sich damit auf 419,18 €. (Entwurf)
Die Beitragsbemessungsgrenze KV 2024 erhöht sich auf 62.100 €.
Es handelt sich um Hochrechnungen und (m)eine Prognose und natürlich noch nicht um bekannte oder gar beschlossene Werte. Daher betrachten Sie diese Werte mit Vorsicht. Die Steigerungen können, bei Veränderung des durchschnittlichen Zusatzbeitrages weiter ansteigen.
Dennoch ist es hilfreich, sich die Entwicklung des Höchstbeitrages der GKV einmal genauer anzuschauen, das tun wir hier in diesem Beitrag gemeinsam.
Die Krankenakte bei geschlossener Praxis zu bekommen, kann zu einer Odyssee werden.
Was Sie genau tun können und wie Sie schnell an die Akte kommen, was Ihnen zusteht und was nicht, das finden Sie hier als Frage-und-Antwort.
Egal ob Sie die Daten für einen Antrag brauchen, oder nur für sich selbst die Patientenquittung anfordern möchten, das geht schnell und unkompliziert online oder mit dem unten gezeigten Musterschreiben direkt bei Ihrer gesetzlichen Krankenkasse.
Erklärungen und Hinweise zum Arbeitgeberzuschuss PKV für Kinder und ein Rechentool zum Berechnen des Familien-Arbeitgeberzuschusses für Ehepartner und Kinder. Zudem Hinweise für beihilfeberechtigte Kinder.
An welche Termine und Fristen zum Jahresende müssen Sie denken? Welches Eintrittsalter gilt und wie spare ich tausende Euro in nur einem Monat?
Das und viele andere wichtige Abläufe für die Beratung zur PKV oder Berufsunfähigkeit, die Kündigung der gesetzlichen Krankenkasse bei Beitragserhöhung und vieles mehr hier im Beitrag für Sie erklärt.
Während die gesetzliche Krankenkasse (GKV) ein "Kinderkrankengeld" kennt und die Kosten der Betreuung absichert, ist diese Regelung für privat versicherte Arbeitnehmer (PKV) nicht so einfach vorhanden.
Welche Lösungen die Versicherer hier anbieten und warum Sie sich vor Vertragsabschluss hierzu Gedanken machen müssen, das lesen Sie hier.
Zum 01. Januar steigt sich die Versicherungspflichtgrenze erneut. Besondern bei Arbeitnehmern mit einem Jahresbruttoeinkommen zwischen 64.350 € und 66.600 € ist dringender Handlungsbedarf.
Was Sie tun können, müssen oder vorbereiten sollten, beschreibe ich Ihnen hier im Detail. Das Prüfschema können Sie kostenfrei herunterladen.
In diesem Beitrag schauen wir uns die Preise für krankengymnastische Übungen und physiotherapeutische Behandlungen genauer an und sehen an einem Praxisbeispiel, wie immense Unterschiede zwischen privat und gesetzlich krankenversicherten Patienten zustande kommen.
Bei dem GKV PKV Wechsel sind viele Kunden verwundert, warum die Krankenkasse noch Beiträge bekommt, obwohl doch schon die private Krankenversicherung besteht und auch am Monatsanfang bezahlt wurde.
Das ist aber korrekt und ich erkläre Ihnen hier warum.
Die Familienversicherung der Kinder endet bei Heirat, Geburt oder Adoption in bestimmten Konstellationen.
Das Warten bis die Krankenkasse sich meldet kann ein teures Problem werden und bedeutet oft existenzbedrohende Nachzahlungen und viele Probleme.
Hier lesen Sie worauf Sie achten müssen und was es zu vermeiden gilt.
Wer in ein Krankenhaus muss, der möchte die beste Klinik auswählen. Doch geht das überhaupt? Kann ich in ein hunderte Kilometer entferntes Krankenhaus, weil es mir da besser gefällt?
Welche Wahlmöglichkeiten Sie haben und was ist mit Transportkosten dorthin?
Wir klären hier im Artikel auf, welche Kosten Sie erwarten und was Ihre Krankenversicherung zahlen muss (und was nicht).