Home: online-pkv.de » PKV BU Blog » Krankenversicherung » GKV-Beitragserhöhungen 2025

GKV-Beitragserhöhungen 2025

Erstmalig in diesem Jahr erreichte eine Krankenkasse 4,4 % Zusatzbeitrag und damit 14,6% + 4,4% + 4,2 % Pflege (kinderlos) = 23,2 % Gesamtbeitrag.
Hier nun die Erhöhungen weiterer Kassen.

Mein interaktiver Vergleichsrechner spart über 1.500 € pro Jahr und ist in unter 8 Minuten berechnet und beantragt.

Welche Krankenkassen haben bereits Ihre Beiträge erhöht und wie und wo können Sie vergleichen und einen Wechsel überlegen?

Im vorletzten Jahr, zur Erhöhung des Beitrages in der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung, haben wir in der breiten Masse den Höchstbeitrag von eintausend Euro monatlich überschritten. Die GKV-Beitragserhöhungen setzen sich aktuell sehr deutlich fort, wobei viele Krankenkassen erst zum 1. Januar 2026 anpassen werden. Damals hatte ich bereits in meinem Artikel zur Beitragserhöhung in der Pflegepflichtversicherung geschrieben, dass dieses nicht das Ende sein wird und sein kann.

Was erwartet uns im Jahr 2026?

Anpassungen des Zusatzbeitrages sind jedoch nicht die einzige Stellschraube, dazu kommt eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze, wie diese auch in den vergangenen Jahren passiert ist. Dazu schreibe ich die Tage aber mehr, wenn wir genauere Zahlen und Prognosen bekommen.

Der Vorstand der Techniker Krankenkasse sprach die Tage erneut von einem weiteren und sehr deutlichen Anstieg.

Demnach rechnet die Ministerin damit, dass der durchschnittliche Zusatzbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) von 2,5 auf 3,0 bis 3,1 Prozent im Jahr 2026 steigen werde.

Gesundheitsministerin Warken rechnet mit höheren Zusatzbeiträgen zwischen 3 und 3,1 %.

Viele Privatversicherte beschwerten sich ebenso und sind verärgert über steigende Beiträge.

Gerade die, die vor Jahren oder Jahrzehnten in die private Krankenversicherung gewechselt sind, sehen nur noch die eigene Beitragsentwicklung in der PKV, aber nicht mehr die weitere Anpassung der Krankenkassenbeiträge. Den Differenzbetrag Ihres PKV-Arbeitnehmeranteils, eine eventuelle Beitragsrückerstattung oder auch andere Rückzahlungen gehören daher in die „Investition für das Alter“ und nicht in den Konsum. Lesen Sie dazu auch gern etwas zum Beitragsentlastungstarif.

Gerade weil diese „Aus den Augen, aus dem Sinn“ Betrachtung zu einer verzerrten Wahrnehmung führt, schauen wir uns einmal den Höchstbeitrag der teuersten GKV und der günstigsten GKV, jeweils Stand heute, den 7. September 2025, etwas genauer an. Zum 1. Juli und 1. August haben weitere Krankenkassen ihre Beiträge erhöht. Da es keine Informationspflicht mehr gibt, schauen Sie gern unten im Beitrag einmal nach, ob Ihre Krankenkasse dabei ist.

So berechnet sich der Höchstbeitrag in der gesetzlichen Krankenkasse.

Um den Beitrag zu berechnen, sind einige Eckdaten erforderlich. Einerseits ist dies die aktuell gültige Beitragsbemessungsgrenze.

  • Beitragsbemessungsgrenze KV im Jahr 2025: 66.150 € pro Jahr oder 5.512,50 € monatlich
  • Beitragsbemessungsgrenze KV geplant 2026: 69.750 € pro Jahr oder 5.812,50 € monatlich
  • Beitragssatz der GKV: 14,6 % (inkl. Krankengeld)
  • Günstigster Zusatzbeitrag am 07.09.2025: 2,18 % BKK Firmus oder BKK Farber Castell (bundesweit)
  • Höchster Zusatzbeitrag einer Krankenkasse am 07.09.2025: 4,4 % Knappschaft (bundesweit)
  • durchschnittlicher (gesetzlich festgelegter) Zusatzbeitrag: 2,5 %
  • Pflegepflichtversicherung: 3,6 % (AG und AN Anteil gemeinsam)
  • Kinderlosenzuschlag (nur AN) Pflegeversicherung: 0,6 %

Aktuelle Höchstbeiträge 2025 in der gesetzlichen Krankenkasse

GKV-Beitrag aus 14,6 %
(2025)
GKV-ZusatzbeitragPflegeversicherungPflegezuschlag kinderlosGesamtbeitragArbeitnehmeranteil
Kinderloser Versicherter über 23J.804,83 €120,17 € (günstigste mit 2,18 % ZB)198,45 €33,08 €1.156,52 €594,80 €
Kinderloser Versicherter über 23J.804,83 €242,55 € (teuerste mit 4,4 % ZB)198,45 €33,08 €1.278,90 €655,99 €
Versicherter mit einem Kind804,83 €120,17 € (günstigste mit 2,18 % ZB)198,45 €0,00 €1.123,45 €561,72 €
Versicherter mit einem Kind804,83 €242,55 € (teuerste mit 4,4 % ZB)198,45 €0,00 €1.245,83 €622,91 €
* ZB = Zusatzbeitrag

Doch nicht an allen Beiträgen beteiligt sich der Arbeitgeber. So ist insbesondere der Zuschlag für Kinderlose durch den Arbeitnehmer allein zu zahlen.

Entwicklung der JAEG Jahresarbeitsentgeltgrenze, Beitragsbemessungsgrenze KV (BBG KV) und des Arbeitgeberhöchstzuschusses PKV 2009 bis 2026
Entwicklung der JAEG Jahresarbeitsentgeltgrenze, Beitragsbemessungsgrenze KV (BBG KV) und des Arbeitgeberhöchstzuschusses PKV 2009 bis 2025

Aktuelle Beitragserhöhungen bei den Krankenkassen 2025

Hier ein kurzer Überblick über die gesetzlichen Krankenkassen, welche zum 1. Juli 2024 oder am 1. August 2024 den Zusatzbeitrag erhöht haben.

GKV-Beitragserhöhungen zum 01. 08. 2025

  • BKK Linde von 2,50 % auf 2,99 %
  • SBK Siemens Betriebskrankenkasse von 2,90 % auf 3,80 %

GKV-Beitragserhöhungen zum 01. 07. 2025

  • BKK IKK die Innovationskasse von 3,60 % auf 4,30 % (zweite Erhöhung, bereits 1.2. von 3,1 –> 3,6 %)
  • BKK IKK Brankenburg von 3,10 % auf 4,35 %
  • Securvita von 3,20 % auf 3,90 %
  • BKK Technoform von 2,49 % auf 3,49 %
  • BKK PwC von 2,08 % auf 2,40 %
  • BMW BKK von 2,90 % auf 3,90 %
  • EY BKK von 1,04 % auf 2,29 %
  • Merck BKK von 3,20 % auf 3,97 %
  • BKK Karl Mayer von 2,90 % auf 3,39 %

GKV-Beitragsreformerhöhungen – Sonderkündigungsrecht und Vergleichsrechner

Bei einer Erhöhung des Zusatzbeitrages steht Ihnen als Versicherter ein Sonderkündigungsrecht zu. Diese muss aktiv durch die Neuanmeldung bei einer anderen Krankenkasse ausgeübt werden und wird zum Zeitpunkt der Erhöhung wirksam. Die genaue Regel findet sich im Paragrafen 174 Abs. 4 Sozialgesetzbuch V.

Erhebt die Krankenkasse nach § 242 Absatz 1 erstmals einen Zusatzbeitrag oder erhöht sie ihren Zusatzbeitragssatz, kann die Kündigung der Mitgliedschaft abweichend von Satz 1 bis zum Ablauf des Monats erklärt werden, für den der Zusatzbeitrag erstmals erhoben wird oder für den der Zusatzbeitragssatz erhöht wird; Satz 4 gilt entsprechend.

Sozialgesetzbuch V, Paragraf 175, Absatz 4

Wichtig in diesem Zusammenhang: Die Kasse muss Sie nicht mehr proaktiv informieren, es reicht aus, wenn auf der Webseite der Kasse die Erhöhung bekannt gegeben wird. Diese früher bestehende Verpflichtung hat der Gesetzgeber ausgesetzt. Kümmern Sie sich also nicht selbst, zahlen Sie einfach den höheren Beitrag. Wer also bei der KKH versichert war, zahlt am August (AN+AG) knapp fünfunddreißig Euro mehr und weiß es vielleicht bisher nicht einmal.

Ist die PKV dann eine Option für mich?

So pauschal ist das nicht zu sagen. Wenn Sie jedoch mit Ihrem Einkommen über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) liegen und somit 73.800 € Jahresbruttoeinkommen (ab 2026: 77.400 €) überschreiten, dann könnten Sie zumindest in die PKV als Angestellte, falls Sie dies denn wollten.

Aber. Zum Geld sparen ist und war die PKV nie etwas.

Ein Wechsel sollte gut überlegt sein und auch Betrachtungen zum Alter, der Familienplanung und vieler Faktoren enthalten. Auch wenn bei der GKV noch eventuelle Zusatzversicherungen für mehr Leistung hinzukommen, sollte die reine Beitragsbetrachtung keine Entscheidung in eine oder andere Richtung provozieren.

Mehr dazu finden Sie auch in meinem Leitfaden und auf meiner:

Was erwartet Sie ab dem 1. Januar 2026 in der gesetzlichen Krankenkasse?

Schauen wir uns nun einmal für Kinderlose und Menschen mit Kindern den Beitrag in der teuersten und in der günstigsten Krankenkasse an. Hierbei ist die neue Beitragsbemessungsgrenze 2026 vorab bereits berücksichtigt.

GKV-Beitrag aus 14,6 %
(2025)
GKV-ZusatzbeitragPflegeversicherungPflegezuschlag kinderlosGesamtbeitragArbeitnehmeranteil
Kinderloser Versicherter über 23J.848,63 €126,71 € (günstigste mit 2,18 % ZB)209,25 €34,88 €1.219,49 €

+ 62,94 €
627,17 €

+ 32,32 €
Kinderloser Versicherter über 23J.848,63 €255,75 € (teuerste mit 4,4 % ZB)209,25 €34,88 €1.348,50 €

+69,60 €
691,69 €

+35,70 €
Versicherter mit einem Kind848,63 €126,71 € (günstigste mit 2,18 % ZB)209,25 €0,00 €1.184,59 €

+ 61,14 €
592,29 €

+ 30,57 €
Versicherter mit einem Kind848,63 €255,75 € (teuerste mit 4,4 % ZB)209,25 €0,00 €1.313,63 €

+ 67,80 €
656,81 €

+33,90 €
* ZB = Zusatzbeitrag

Alle Zahlen in einer schönen Übersicht finden Sie auch hier zum Download:

Ein Kommentar

  1. Auch hier kennt die Gier der Krankenkassen kein Maß.
    Ich frage mich nur warum, für die Erhöhung der üppigen Gehälter in den Vorstandsetagen oder für neue Protzbauten?
    Mittlerweile muss man die Krankenkassen in einem Zug mit der Gema, den Rundfunkgebühren und den Stadtverwaltungen nennen.
    Sorry, ich kann leider kein gutes Wort für diese Blutsauger finden.
    Der Bürger wird immer mehr zur Milchkühe des Staates.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner