Schlagwort GKV

Unter dem Stichwort GKV habe ich für sie all die Blogbeiträge gesammelt, welche sich mit dem System oder einer speziellen gesetzlichen Krankenkasse beschäftigen. Dabei reichen die Themen von A wie Aufnahme über B wie Bindungsfrist bis hin zu W wie Wahltarife.
Die gesetzliche Krankenkasse (GKV) ist weitgehend durch das Sozialgesetzbuch reguliert und die Leistungen in vielen Bereichen über alle Kassen hinweg identisch. Dennoch ist es den Krankenkassen erlaubt, auf der einen Seite Zusatz Beiträge zu verlangen (wenn die normale Zuweisungen aus dem Gesundheitsfragen nicht ausreicht) und auf der anderen Seite Zusatzleistungen anzubieten.
In den Wahltarifen können diese Leistungen noch weiter variiert werden. Dabei Sind Selbstbeteiligung genauso möglich, wie eine Beitragsrückerstattung oder eine Beteiligung an Vorsorgeuntersuchungen.

GKV: Teures Hörgerät trotz Festbetragsregelung BSG Urteil B3KR 20/08 R

In der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) bestehen für bestimmte Versorgungsformen so genannte Festbetragsregelungen. Diese begrenzen die erstattungsfähigen Kosten auf einen bestimmten Festbetrag. Dieses sollte lt. Auffassung der Securvita BKK nun auch bei einem Schwerhörigen gelten. Dieser, seit Geburt schwerhörige Versicherte beantragte die Kostenübernahme für ein ensprechendes digitales Hörgerät. Über mehrere Instanzen musste der Versicherte prozessieren, da hier zunächst eine Ablehnung seitens der Securvita BKK erfolgte. Diese wollte die Kosten von 4.000 EUR nur zu einem Viertel (im Rahmen des Festbetrages) übernehmen.…

Die Krankenversicherungsbeiträge werden steuerlich absetzbar – ab 2010

Egal ob Neukunde in der Privaten Krankenversicherung (PKV) oder bereits langjährig Versicherter in der gesetzlichen oder Privaten Krankenversicherung, diese Änderung betrifft alle. Die Beiträge können zukünftig von der Steuer abgesetzt werden. Die Beiträge zur (privaten) Krankenversicherung werden aber nicht zu 100% abzugsfähig, sondern nur bis zur Höhe des so genannten Baissschutzes. Nur was ist das? Hierbei wird in den Tarifen zunächst geprüft welche “zusätzlichen” Leistungen enthalten sind. Dabei handelt es sich um Leistungen die nicht dem Basisniveau entsprechen, also Leistungen…

Wo sind die Kinder zu versichern? GKV oder PKV?

In der Praxis gibt es des Öfteren den Fall der unterschiedlichen Versicherung der Eltern. Der eine Elternteil ist gesetzlich versichert, der andere in der Privaten Krankenversicherung. Daraus ergibt sich dann die Frage wo das Kind zu versichern ist. Generell gilt: Jedes Kind kann entweder in der gesetzlichen oder Privaten Krankenversicherung versichert werden. Dabei stellt sich die Frage der beitragsfreien Familienversicherung gemäß §10 Sozialgesetzbuch V. Auch wenn das Kind Anspruch auf Familienversicherung hat und sogar wenn beide Eltern in der gesetzlichen…

Statusfeststellung für Gesellschafter- Geschäftsführer zur Versicherungspflicht in der GKV

Oft stellt sich für Gesellschafter – Geschäftsführer einer GmbH die Frage nach dem eigentlichen Status aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht. Dieses kann sehr entscheidend dafür sein, welchem System der GGF zuzuordnen ist und ob er sozialversicherungsrechtlich als Arbeitnehmer einzustufen ist. Gerade bei dieser Frage ist es entscheidend Klarheit zu schaffen, denn nur so ist sichergestellt das im Leistungsfall (z. Bsp. Arbeitslosigkeit) auch entsprechende Leistungen erbracht werden. Das Problem ist oft jedoch, wer ist Ansprechpartner und wo schicke ich die Unterlagen hin. Was…

PKV Beratung in 15 Minuten oder: Wie unqualifiziert kann ein Berater sein?

Es passieren Fälle, da kann man immer nur mit dem Kopf schütteln und hoffen das es für den Antragsteller/ Betroffenen irgendwie noch gut ausgeht. So auch in diesem Fall von dem Nutzer “Energiewirt” in einem Internet-Forum für die Private Krankenversicherung. Hier beschreibt der Nutzer (mit dem ich zwischenzeitlich zu den Details telefonieren konnte) einen Fall wie er so einfach nicht passieren darf. Nun zu den Einzelheiten: Ich habe am 16. Juli 2009 im Zuge eines Existenz Gründungsberatungsgespräches bei einem Fachmann,…

Ergebnis: GEK Vergleich PKV-GKV – nun korrigiert

Wie Sie hier lesen konnten gab es einen sehr fragwürdigen Vergleich der GEK. Diese hatte sich eine Gegenüberstellung der Privaten Krankenversicherung (PKV) mit dem System der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) gebastelt. Dieser enthielt eine Reihe von fachlichen Fehlern. Nach einigem Schriftwechsel und der Anfrage über die zuständige Aufsichtsbehörde, das Bundesversicherungsamt, erhielt ich nun auch hierüber eine korrigierte Fassung des Vergleiches: Zunächst ist neu das es die Überschrift “internes Argumentationspapier; nicht für Außenstehende” enthält. Weiterhin teilte das Bundesversicherungsamt mit: “wunschgemäß übersenden wir…

Unterschiede beim Krankentagegeld für gesetzlich und privat Krankenversicherte

Immer wieder kommt es bei der Frage des Krankengeldes zu unterschiedlichen Auffassungen. Die Leistungen der GKV und PKV haben grundsätzlich das gleiche Ziel. Diese sollen im Falle der Arbeitsunfähigkeit eine Leistung erbringen und ein angemessenes Tagegeld zahlen. Soweit zu den generellen Zielen einer solchen Absicherung. In der GKV ist dieser Leistungsbaustein enthalten, bei der PKV ist es über einen Baustein für das Krankentagegeld zu versichern. Zur Höhe: In der Gesetzlichen Krankenkasse (GKV) werden hier nach vorher genau definierten Regeln (LINK)…

Sonderkündigungsrecht der Privaten Krankenversicherung (PKV) bei Versicherungspflicht

In der letzten Woche begegnete mir eine Anfrage, welche ich zunächst nicht so richtig einordnen konnte. Es ging um die Frage der Kündigung der PKV bei Versicherungspflicht. Das ist m.E. eindeutig geregelt. Zur Situation: Es handelte sich um einen Versicherten der bis 31. 08. 2009 selbstständig war und nun, ab 1. September eine neue Tätigkeit gefunden hatte. Mit seinem Einkommen von etwas über 2.000 EUR Brutto war dieser ganz klar versicherungspflichtig. (Grundlage: §5 SGB V) Schauen wir uns zunächst die…

Kündigungsfristen und Mindestvertragslaufzeiten in der PKV und GKV

Gerade zum Jahresende häufen sich die Fragen, kann ich jetzt meine gesetzliche Krankenkasse (GKV) oder private Krankenversicherung (PKV) wechseln und wie kann ich kündigen? Hat oder hatte diese eigentlich eine Mindestlaufzeit bis zu der ich versichert sein muss oder geht das immer? Grundsätzlich gilt: Die Gesetzliche Krankenkasse ist mit einer Frist zum Ende des übernächsten Monats kündbar. Möchte ich also noch im laufenden Jahr in die PKV wechseln, so ist eine Kündigung bis spätestens 30. 09. einzureichen. Diese wird dann…

Krankentagegeld ohne Gesundheitsprüfung?

Guten Tag liebe Leser, wie bereits mehrfach berichtet und hier auch detailliert beschrieben, reicht das Krankentagegeld aus der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in der Regel nicht aus. Um nach Ablauf der 6-wöchigen Lohnfortzahlung als Angestellter, oder nach Beginn des Krankentagegeldes als Selbstständiger nicht in ein finanzielles Loch zu fallen, sind entsprechende Ergänzungsversicherungen, also eine Zusatzversicherung zur GKV durchaus empfehlenswert. Vielfach wird überschätzt welche Kosten auch im Krankheitsfall alle zu tragen sind. Nun kann aber nicht jeder der gerne will den gewünschten…

Wechsel von der gesetzlichen in die Private Krankenversicherung – Teil IV

Liebe Leser, vor einiger Zeit hatte ich Ihnen von einem, sagen wir etwas eigenartigem, Vergleich der GKV mit der PKV berichtet. Die “Geschichte” finden Sie hier: Teil I, Teil II und Teil III Auch hatte ich bereits erwähnt das ich das zuständige Aufsichtsamt, das Bundesversicherungsamt, gebeten hatte dieses einmal zu prüfen. Der zuständige Sachbearbeiter hat mit heute mitgeteilt… “Wir haben die GEK zu Ihren Vorwürfen um Stellungnahme gebeten. Nach Eingang werden wir die Angelegenheit prüfen und entscheiden ob ein aufsichtsrechtliches Tätigwerden angezeigt…

Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung – Teil III

Guten Morgen, nachdem ich bereits hier im Teil I und Teil II über den “Vergleich GKV / PKV” der GEK geschrieben habe, erreichte mich von dem betreffenden Kunden noch ein E-Mailverkehr, den ich Ihnen nicht vorenthalten möchte. Der Kunde kam der Bitte nach einen Fragebogen zur Zufriedenheit zu beantworten und schrieb noch folgenden Text: Hallo Herr XXXX, noch ein paar Worte zu der Kündigung und zu Ihrem Wunsch, der Darlegung der Gründe. Die Gründe der Kündigung liegen nicht explizit bei…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner