Home: online-pkv.de » PKV BU Blog » Krankenversicherung » Private KV » LKH PKV – GesundheitsUpgrade Komfort (GUK) Tarifeinführung – Leistungen, Kosten, Bewertung

LKH PKV – GesundheitsUpgrade Komfort (GUK) Tarifeinführung – Leistungen, Kosten, Bewertung

Nach der Tarifeinführung des Toptarifs „GesundheitsUpgrade Premium“ im Dezember 2024, setzt die LKH PKV (Landeskrankenhilfe) die Strategie konsequent fort und startet am 22.09.2025 mit einem weiteren Tarif im Portfolio. Der Name „GesundheitsUpgrade Komfort“ zeigt klar die leistungsseitige Einordnung unter dem Premium.

TL;DR – LKH PKV Tarif GUK (GesundheitsUpgrade Komfort) im Überblick

Der neue LKH-Tarif GUK (SB-Stufen 0/500/900 € pro Jahr) ist ein Vollversicherungstarif in der LKH PKV mit klarer Struktur und leistungsseitig angesiedelt unter dem bereits letztes Jahr eingeführten GesundheitsUpgrade Premium:

  • Ambulant: 100 % für Ärzte (inkl. Telemedizin) bis zu den Höchstsätzen der GOÄ, Heilpraktiker bis 1.000 €/Jahr, Medikamente ohne Begrenzung und ohne Generika-Regelung, Heilmittel bis 1.000 € zu 80 %, darüber 100 % (max. Eigenanteil 200 €), offener Hilfsmittelkatalog, Brillen bis 450 € alle 3 Jahre, Lasik bis 1.500 € je Auge, Psychotherapie 80 % bis zur 30. Sitzung, danach 100 %.
  • Stationär: Zweibettzimmer, wahlärztliche Leistungen (Chefarzt, Privatarzt, Belegarzt) auch über die GOÄ Höchstsätze hinaus, Privatkliniken bis 150 % (des Maximalversorgers), unbegrenzt im Notfall/Ausland (ortsübliche Sätze), wohnortnahe AHB und Reha, Hospiz- und Übergangspflege.
  • Zahn: 100 % bei Behandlung, 80 % bei Zahnersatz/Implantaten/KFO (Beginn vor 21. Lj., bei Unfall oder schweren Erkrankungen auch bei Erwachsenen), alternative schmerzlindernde Behandlung und Bleaching bis jeweils 150 € innerhalb von drei Jahren, Staffel in den ersten 3 Jahren (1.000/2.000/3.000 €), bei Unfall und danach unbegrenzt.
  • Vorsorge & Extras: LKH-Gesundheitsvorsorge nach Katalog (bis 600 € pro Jahr ohne Anrechnung auf SB und Bonus), Impfungen nach STIKO, 2 × PZR, Gesundheitskurse (200 €/Jahr) – beides auch ohne Anrechnung auf Selbstbeteiligung und Bonus, Kuren (ambulant und stationär) maximal 2.000 € in 3 Jahren, Gesundheitskurse bis 200 € pro Jahr, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA).
  • Familie: 80 % Kinderwunsch inkl. Kryo, Geburtshaus & Rückbildung wie Heilmittelleistung, Beitragsbefreiung Kind (6 Monate) & Eltern (6 Monate).
  • Gesundheitsbonus bis 300 €/Jahr bei Leistungsfreiheit + Beitragsrückerstattung, Auslandsrücktransport nur wenn med. notwendig, Suchtentwöhnung, Organspende.
  • Optionsrecht: jährliches SB-Wechselrecht ab dem 4. Jahr, Wechselrecht in GesundheitsUpgrade Premium zum zweiten, vierten und sechsten Versicherungsjahr, weiterer Optionstarif für 2026 in Planung
lkh pkv GesundheitsUpgrade kompakt GUK
Das Einhorn liest Bedingungen, sollten Sie aber auch. (Bild KI-generiert)

LKH PKV – GesundheitsUpgrade Komfort (GUK) ausführliche Analyse

Alle, die an mehr Details, meiner Meinung und dem Marktvergleich interessiert sind, lesen nun in der ausführlichen Version gern weiter. Schauen wir uns also den neuen Tarif im „GesundheitsUpgrade“-Portfolio der LKH PKV einmal genauer an. Wo sind Stärken, was sind die Schwächen und hätte es besser gelöst werden können?

Tarifaufbau und Selbstbeteiligung des GUK (GesundheitsUpgrade Komfort)

Wie schon im Schwestertarif bietet der neue Tarif GUK ebenfalls wieder drei unterschiedliche Selbstbeteiligungen, welche sich auch in diesem Kompakttarif auf alle Leistungen (außer explizit genannter Vorsorge, PZR) erstrecken. Für Kinder und Jugendliche gelten bis zum Alter von 20 Jahren reduzierte Eigenanteile.

  • Erwachsene: absolute SB in Höhe von 0, 500 € oder 900 €
  • Kinder und Jugendliche mit 0, 250 € und 450 €

KH PKV – Gesundheitsbonus und Beitragsrückerstattung „LKH Benefit“

Sollten Sie in den neuen Tarifen leistungsfrei bleiben, so gibt es auch hier zusätzlich zur Beitragsrückerstattung einen Gesundheitsbonus.

Die Beitragsrückerstattung gilt – wie schon bei den anderen LKH-Tarifen – gestaffelt und startet bei Neukunden auch hier gleich in der höchsten Stufe. Gleiches gilt für den Gesundheitsbonus.

Leistungsfreie JahreGesundheitsbonus
Erwachsene
Gesundheitsbonus
Kinder/ Jugendl. bis 20
Beitragsrückerstattung in Monatsbeiträgen
1100 €50 €2 MB
2200 €100 €3 MB
3300 €150 €4 MB

Auch wenn ich solchem „Schönrechnen“ nichts abgewinnen kann: Wer neu in diesem Tarif startet und im ersten Jahr leistungsfrei bleibt, hat Anspruch auf 300 € Gesundheitsbonus und vier Monatsbeiträge Beitragsrückerstattung. Beides wird im Oktober des Folgejahres ausgezahlt.

LKH PKV – Geltungsbereich, Wegzug ins Ausland, Rücktransport

Die Regelungen zur Geltung finden wir in den AVB Teil 1. Zunächst erstreckt sich der Versicherungsschutz auf Europa, welchen die Landeskrankenhilfe (LKH) mit den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) und den Vertragsstaaten des EWR definiert. Wichtig: Bei Verlegung des gewöhnlichen Aufenthaltes in diese Staaten besteht eine Leistungsbeschränkung auf Inlandsleistungen.

Planen Sie einen Aufenthalt außerhalb dieser Staaten oder verlegen Sie Ihren Wohnsitz dorthin, so gelten besondere Regeln. In den ersten 3 Monaten eines vorübergehenden Auslandsaufenthalts außerhalb der EU oder des EWR, besteht auch hier weiterhin Versicherungsschutz. Müssen Sie länger bleiben, weil ohne Gefährdung der Gesundheit nicht rückreisefähig, besteht bis zur Transportfähigkeit Versicherungsschutz. Über diesen Zustand muss die LKH PKV unbedingt „so schnell wie möglich“ informiert werden.

In allen anderen Fällen, welche die drei Monate außerhalb EU/EWR überschreiten, ist es zwingend erforderlich, eine besondere Vereinbarung zu treffen. (Beitragszuschläge sind möglich). Findet eine Verlegung des gewöhnlichen Aufenthaltes außerhalb EU/EWR statt, so endet das Versicherungsverhältnis, wenn eine solche Vereinbarung nicht geschlossen wurde. Bei nur vorübergehender Verlegung besteht das Recht auf eine Anwartschaft, welche spätestens zwei Monate nach Verlegung gestellt werden muss.

Der Rücktransport ist leider nur dann versichert, wenn dieser medizinisch notwendig ist. Hier fehlt für eine hervorragende Leistung zumindest der Zusatz „medizinisch angeraten“. Wer will schon allein, entfernt von Familie, Freunden und Bekannten, die sich kümmern können, im Ausland liegen? Das löst unter anderem die Hallesche besser. Diese leistet auch, wenn der Aufenthalt im Ausland 14 Tage oder länger dauert.

Positiv hingegen der unter B13.5. auf Seite 13 geregelte Rücktransport von minderjährigen Personen oder Pflegebedürftigen, auch wenn die mitreisende versicherte Person selbst transportiert werden muss, oder sich > 2 Tage in einer stationären Behandlung befindet.

GUK-Tarif – ambulante Leistungen bei Ärzten, Heilpraktikern

  • ärztliche Honorare bei ambulanter Behandlung bis zum Höchstsatz der GOÄ (klarer Unterschied zum Premiumtarif GUP)
  • Telemedizin und Videoberatungen/-untersuchungen sind mitversichert.
  • Heilpraktikerleistungen im Rahmen der GebüH, begrenzt auf 1.000 € pro Jahr (inkl. der dort verordneten Medikamente)

Arznei- und Verbandmittel, Nährmittel

  • zugelassene Arzneimittel zu 100 % ohne Generika-Regelung
  • Harntest oder Blutteststreifen (bspw. bei Diabetes, aber kein Schwangerschaftstest)
  • Verbandmittel

Weiterhin nennt die LKH ausdrücklich auch die Erstattungsfähigkeit von diätischen Lebensmitteln oder Nahrungsergänzungsmitteln, Nähr- und Stärkungsmitteln und Krankenkost, wenn diese

„aus medizinischen Gründen notwendig sind, um schwere gesundheitliche Schäden (z. B. bei Enzymmangelkrankheiten, Morbus Crohn oder Mukoviszidose) zu vermeiden“.

AVB, B.3.3., Seite 16

Hierbei werden auch die Kosten für eine künstliche Ernährung zu 100 % übernommen. Dabei umfasst die Leistungspflicht sowohl die enterale Ernährung (über Magensonde oder vergleichbare Wege) als auch die Ernährung unter Umgehung des Verdauungstraktes via Venenzugang,

Mittel wie Viagra und andere zur Behandlung der erektilen Dysfunktion benötigen eine vorherige Zusage, wenn diese erstattet werden sollen. Das kann nach erfolgter Prostatektomie wichtig sein.

Heilmittel und deren Erstattungsumfang

Für die Erstattung von Heilmitteln (etwa Massage, Krankengymnastik, Logopädie oder Ergotherapie) gelten zwei Begrenzungen. Einerseits wird begrenzt auf den Leistungskatalog der Bundesbeihilfeverordnung (also die Begrenzung auf den Umfang der Leistung) und dann begrenzt auf die Erstattungshöhe, welche mit 125 % der dort genannten Höchstbeträge in Ordnung ist.

  • 80 % Erstattung bis zu einem Betrag von 1.000 € pro Jahr (maximal also 200 € eigener Anteil)
  • 100 % Erstattung darüber hinaus
  • im Rahmen der Ernährungstherapie Behandlungen durch Diätassistenten, Oecotrophologen und Ernährungswissenschaftler
  • Geburtsvorbereitungs- und Schwangerschaftskurse und Rückbildungsgymnastik erstattungsfähig

Wird ein entsprechend ausgebildeter Heilpraktiker oder Arzt genutzt, so sind auch die Osteopathie und die Chiropraktik erstattungsfähig. Die genauen Regelungen, welche Behandler was dürfen, um erstattet zu werden, finden Sie in B. 3.4 auf der Seite 17.

Hilfsmittel, Sehhilfen und Lasik

Versichert sind in dem offenen Hilfsmittelkatalog neben dem Kauf, der Miete und der Leihe der Hilfsmittel, auch Kosten für Anpassung, Reparatur und Wartung. Ist eine Einweisung in die Nutzung erforderlich, beispielsweise bei elektrischen Rollstühlen oder Bewegungsschienen, so ist auch diese zu 100 % versichert.

Beschränkungen gelten bei der Beschaffung. Hilfsmittel unter voraussichtlichen Kosten von 1.000 € können direkt nach der Verordnung gekauft werden.

Bei Überschreiten der Hilfsmittelkosten von 1.000 € (auch bei mehrfachem Bezug binnen eines Jahres) ist die LKH vorher zu informieren. Nach Prüfung stellt der Versicherer das Hilfsmittel dann schnellstmöglich in medizinisch notwendiger Ausführung zur Verfügung, nennt den Anbieter, wo es bezogen werden soll, oder genehmigt die eigene Beschaffung.

Wird diese Information an den Versicherer unterlassen, so reduziert sich die Erstattung auf 80 %. Dies gilt nicht bei Unfall- und Notfallerstversorgung.

Für Hörgeräte gilt hingegen eine Begrenzung auf die „medizinisch notwendige Standardausführung“. Dieses meint also in Zukunft auch den dann geltenden Standard. Im Gegensatz zu anderen Gesellschaften und Tarifen hat sich die LKH hier gegen eine Kostengrenze in festen Eurobeträgen entschieden.

Brillen, Kontaktlinsen
  • maximal 450 € binnen drei Jahren (für Gläser, Gestelle, auch Sonnenbrillen)
  • nutzbar auch für Kontaktlinsen und Pflegemittel
  • ärztliche Verordnung ist entbehrlich, wenn Sehstärke beim Optiker bestimmt wird

Wer nun die Nase voll hat, eine Brille zu tragen, der mag über eine operative Korrektur der Sehschärfe nachdenken.

  • Anspruch einmal innerhalb von zwei Kalenderjahren
  • maximal 1.500 € pro Auge
  • plus Kosten für Vor- und Nachuntersuchung nach Tarifregelungen für ärztliche Leistungen

Zum Glück hat sich die LKH hier gegen eine solch unsinnige Regelung für den Verzicht auf Brillenleistungen entschieden.

Psychotherapie – ambulant oder stationär

  • 80 % Erstattung für die ersten 30 Sitzungen
  • 100 % ab der 31. Sitzung und ohne Begrenzung der Sitzungszahl
  • Akutstationäre Psychotherapie wie stationäre Behandlung nach B.5.1 der AVB

stationäre Leistungen im LKH PKV Tarif „GesundheitsUpgrade Komfort“

Im Gegensatz zu den ambulanten und zahnärztlichen Leistungsbereichen sind die ärztlichen Honorare im Krankenhaus auch über die Höchstsätze der GOÄ erstattungsfähig. Voraussetzung, soweit so üblich, ist der Abschluss einer rechtlich korrekten Honorarvereinbarung. Dabei gilt es sowohl für den Wahlarzt (Privatarzt, Chefarzt) als auch für belegärztliche Leistungen. Vorstationäre oder nachstationäre Untersuchungen sind hierbei nicht explizit genannt.

Weiterhin sind im stationären Behandlungsspektrum folgende Leistungen versichert:

  • Wahlleistung Zweibettzimmer
  • Leistungen von Hebammen und Entbindungspflegern
  • Familienzimmer bei Entbindung
  • Rooming-In einer erwachsenen Begleitperson für Kinder bis 15 J. oder „umfangreich pflegebedürftigen Personen“ (die Formulierung lässt viel Spielraum, eine Pflegestufe ist hier dann nicht nötig)
  • Privatkliniken, welche nicht nach Bundespflegesatzverordnung (BPflV) oder Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG) abrechnen, werden bis 150 % der Kosten bei einem Maximalversorger in Wohnortnähe

Verzichten Sie auf versicherte Leistungen, werden jeweils 40 € Ersatzkrankenhaustagegeld bei Verzicht auf das Zimmer, oder die wahlärztliche Leistung ausgezahlt. Kinder und Jugendliche erhalten halbe Beträge. (ausgenommen hierbei sind Privatkliniken, welche nicht nach den zuvor genannten Vorschriften abrechnen)

Versichert ist natürlich auch die stationäre Übergangspflege (bis zu GKV Höchstsätzen), aber auch eine stationäre Versorgung in einem Hospiz, zur Sicherstellung der Palliativversorgung.

Rehabehandlung und Anschlussheilbehandlung (AHB), Kuren

Die Höchstsätze der Erstattung orientieren sich hier an den Kosten der GKV und dürfen diese bis zu einem Satz von 150 % überschreiten. Nachteilig ist hier die zwingende Vorschrift: Eine Reha oder AHB muss zwingend wohnortnah erfolgen. So ist etwa eine Erstattung einer Reha, die näher bei Kindern oder Verwandten ist, bedingungsgemäß ausgeschlossen. Schade.

Auch in der Reha und AHB gelten das Zweibettzimmer und die wahlärztliche Leistung als versichert.

Für (ärztlich verordnete) Kurbehandlungen hingegen gilt eine Höchstgrenze von 2000 € innerhalb von drei Jahren.

Transporte, Notarztfahrten, Krankenfahrten ambulant und stationär

Versichert sind im neuen GesundheitsUpgrade Komfort die Rettungs- und Krankentransporte (Merkmal: Es braucht eine medizinische Betreuung auf dem Transport) zur stationären Behandlung. Ebenso versichert sind die Fahrten zur ambulanten Notfallbehandlung.

Als Beispiel einfach vorstellbar. Autounfall, zur Sicherheit einmal kurz ins Krankenhaus zum Röntgen, dann wieder direkt entlassen ohne stationären Aufenthalt. Dies wäre dann die ambulante Notfallbehandlung.

Weiterhin versichert sind auch Krankenfahrten zum und jetzt auch vom Krankenhaus. Auch Fahrten im Taxi oder im privaten PKW (0,30 €/Kilometer), wenn die versicherte Person nicht selbst fahren kann.

Positiv hervorzuheben sind die weiteren Erstattungen bei Krankenfahrten, welche langfristig durchaus teuer werden können. Dazu zählen:

  • zur und von der Apherese- und Dialysebehandlung
  • zur und von der ambulanten Strahlen- oder Chemotherapie bei Krebs
  • zu und von ambulanten Operationen und nachoperativen Behandlungen
  • Fahrten bei bescheinigter Gehunfähigkeit, oder Behinderung nach B 8.3. (Seite 33)
  • zu und von ambulanten Behandlungen bei ärztlich bescheinigter Fahruntüchtigkeit
  • zu uns vom Arzt und Zahnarzt bei Pflegegrad 3, 4 oder 5

Gerade die umfangreichen Erstattungen von Transportkosten bei Pflegebedarf und auch bei Gehunfähigkeit setzen das Konzept „mehr leisten, wenn es schlimm wird“ fort. (vergleichbar auch mit Leistungen bei Heilmitteln, Psychotherapie etc.)

Zahnarzt und Kieferorthopädie

  • 100 % bei Zahnbehandlung bis zu den GOZ-Höchstätzen
  • 100 % der Kosten für OP-Mikroskop und Laser (z. B. bei Wurzelkanalbehandlungen)
  • 80 % Erstattung für Zahnersatz, Inlays zählen zum Zahnersatz!
  • 80 % für Implantate inkl. nötigem Knochenaufbau
  • 80 % für Aufbissschienen oder Leistungen aus dem Bereich der Gnatologie
  • 80 % für kieferorthopädische Leistungen bei Kindern und Jugendlichen bis zum 21. Lebensjahr (danach nur noch, wenn diese auf einen Unfall oder eine schwere Krankheit zurückzuführen sind)

Dazu gilt folgende und verbindliche Definition:

Zu den schweren Erkrankungen zählen angeborene Gesichts- oder Kieferfehlbildungen, skelettale Dysgnathien oder Fehlstellungen infolge von Verletzungen.

AVB, B4.7, Seite 27

spezielle Kinder-/Familienleistungen, künstliche Befruchtung

  • 100 % Erstattung der Frühförderung bei Kindern bis zur Einschulung auf Niveau GKV oder in Einrichtungen mit Vereinbarung mit dem PKV-Verband
  • 100 % Erstattung für sozialpädiatrische Behandlung bis zum 18. Lebensjahr

Auch in diesem Tarif hat die LKH hier die Beitragsfreiheit bei Elternzeit (nicht zwingend an den Bezug von Elterngeld gekoppelt) in die Tarife integriert. Dabei gelten folgende Regeln:

  • Kind beitragsfrei für den Geburtsmonat und 6 weitere Monate
  • Beitragsbefreiung für das im Tarif versicherte Elternteil bis zu 6 Monate (plus ggf. angebrochener, erster Monat)
  • Voraussetzung sind 8 Monate Vorversicherungszeit.

Bevor wir über Kinder sprechen, ist leider manchmal eine künstliche Befruchtung nötig. Hierzu finden Sie die entsprechenden Regeln ab Seite 33 der Bedingungen, hier unter Punkt B.9. Zusammengefasst:

Erstattet werden maximal 80 % der folgenden Behandlungen und Maßnahmen.

  • 3 Versuche nach hormoneller Stimulation
  • 8 Versuche im Spontanzyklus
  • 3 Behandlungszyklen IVF, ICSI
  • einmalige Kryokonservierung bei medizinischer Notwendigkeit

Prämien LKH PKV GesundheitsUpgrade Komfort

Tarife (inklusive 10 % Zuschlag)Kinder
0–14
geb. 2007
18 J.
geb. 2000
25 J.
geb. 1995
30 J.
geb. 1985
40 J.
GesundheitsUpgrade Kompakt ohne SB267,11 €344,51 €552,76 €593,83 €699,45 €
GesundheitsUpgrade Kompakt 500 SB218,28 €295,97 €487,95 €527,72 €635,78 €
GesundheitsUpgrade Kompakt 900 SB198,45 €266,62 €446,45 €476,02 €567,66 €
Prämien des LKH PKV Tarifs, GesundheitsUpgrade Premium, Stand 09/2025

Mitbewerbervergleich LKH vs. Signal vs. Hallesche vs. Allianz vs. ARAG, Hansemerkur und viele mehr

Auch dieses Mal habe ich, wie auch bei bisherigen Analysen zu Tarifeinführungen, die bisher am Markt verfügbaren Tarife mit dem neuen verglichen. Auf der letzten Seite finden Sie zudem die Vergleichsprämien der LKH-GesundheitsUpgrade-Premium-Tarife.

Mein Fazit zum GesundheitsUpgrade Komfort

Die Landeskrankenhilfe (LKH) setzt hier in dem neuen Komfort-Tarif die Strategie aus dem Premium fort. Solide Leistungen, keine riesigen Kostenrisiken, aber eben andere Eigenanteile. Dabei legt die LKH Wert darauf, dass zu Beginn einer Erkrankung Eigenanteile möglich sind, bei langen und schweren Erkrankungen diese aber reduziert oder vermieden werden. Beispiele sind: Psychotherapie mit einer Erhöhung von 80 auf 100 % nach der 31. Sitzung oder auch bei den Heilmitteln mit max. 200 € Eigenanteil für die ersten 1.000 € Kosten pro Jahr.

Bei der Inflationsvorsorge schreibt die LKH PKV hier, dass die Höchstbeträge und absoluten Zahlen angepasst werden können. Das ist gut gemeint, aber nicht durchdacht. Besser wäre hier eine klare Regelung nach dem Motto: „Wir überprüfen alle 1, 2, 3 Jahre die absoluten Höchstbeträge und passen diese an die Inflation an.“

Insgesamt stellt der neue GesundheitsUpgrade-Komfort nicht nur eine gelungene Ergänzung zu dem Premiumtarif dar, sondern wird auch bei einigen Mitbewerbern durchaus nicht nur Begeisterung hervorrufen. Gerade für Kunden, denen Leistung wichtig, aber nicht immer das Maximaldenkbare erforderlich scheint, bietet sich hier ein hervorragender und hochwertiger Schutz.

Mit persönlich fehlen noch etwas weitergehende Optionsrechte, welche aber durch die Einführung eines neuen Optionstarifes als Extrabaustein im Jahr 2026 geplant sind.

Versicherungsbedingungen GesundheitsUpgrade Komfort

Wie immer hier zum Download die entsprechenden Bedingungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner