Monat Januar 2013

Home: online-pkv.de » Archiv für Januar 2013

Die “Prämien-Drücker” … über den Sinn und Unsinn von Beitragsoptimierungen in der Privaten Krankenversicherung (PKV)

Die private Krankenversicherung hat teilweise einen durchaus nicht ganz so guten Ruf. Das kommt unter anderem auch daher, dass Versicherer neue Tarife auflegen und die bisher in den alten Tarifen versicherten Kunden nicht so ohne weiteres in die neuen Tarife wechseln können. Zumindest suggerieren einige Unternehmen genau dieses, denn „eigentlich“ gibt es dafür bereits heute gesetzliche Regelungen. Der Paragraph 204 VVG (Versicherungsvertragsgesetz) regelt einen solchen Tarifwechsel innerhalb eines Unternehmens verbindlich. Warum wird der Wechsel dann so kompliziert? Das Problem liegt…

Wenn die Werbung was anderes suggeriert und es dann doch nicht versichert ist

Das die Werbung manchmal etwas verspricht oder suggeriert, daran haben wir uns ja mittlerweile gewöhnt. Schon in den letzten Tagen ist mir das bei einem Versicherer aufgefallen und dabei geht es einmal gar nicht um PKV oder BU Absicherung. Im TV läuft momentan eine Werbung der Rechtsschutzversicherung Advocard. Sie erinnern sich bestimmt an “Anwalts Liebling” früher, oder? In dem Spot werden eine Reihe von Lebenssituationen beschrieben, in denen der Kunden einen Anwalt brauchen könnte. So geht es darum, was passiert…

Berufsunfähigkeit: Urteil des LG Potsdam, 6 O 311/11 – Ein befristetes Anerkenntnis bedeutet nicht zwingend eine Befristung der BU Rentenzahlung

In der Berufsunfähigkeitsversicherung arbeiten einige Unternehmen mit so genannten “befristeten Anerkenntnissen”. Die Meinungen hierüber gehen durchaus auseinander und werden teilweise kontrovers diskutiert. Bevor wir uns also dem Urteil und den Folgen widmen ist erst einmal die Frage zu klären, was unter einem so genannten “befristeten Anerkenntnis” zu verstehen ist. Für den Fall, dass ein Versicherter Leistungen aus seiner Berufsunfähigkeitsversicherung beansprucht, prüft der Versicherer zunächst einmal die Voraussetzungen für die Zahlung der vereinbarten Rente. Stellt das Unternehmen nach Prüfung der Umstände…

Weiteres Urteil zur Erstattungsfähigkeit von Kosten einer LASIK Behandlung durch die private Krankenversicherung (LG Frankfurt Oder, 6 a S 198/11 vom 02. 10. 2012)

In der Vergangenheit gab es immer wieder unterschiedliche Urteile und Auffassungen von Richtern, was die Erstattung der Kosten für eine refraktive Operation der Augen (LASIK) betrifft. Während einige Richter nach wie vor der Meinung sind, der Patient könne einfach auch eine Brille tragen, hatte bereits vor mehr als 2 Jahren die Richterin Kessal-Wulf am Bundesgerichtshof in ihrem Aufsatz eine klare Position bezogen. Demnach ist die Lasik OP durchaus eine medizinisch notwendige Heilbehandlung, da die Brille zwar eine Sehschwäche korrigiert, die Ursache…

Pflegebedürftigkeit steigt drastisch an – die Eckdaten der aktuellen Pflegestatistik

Das Statistische Bundesamt ist bekanntlich für allerlei Zahlenmaterial verantwortlich und stellt dieses auf seiner Seite interessierten Nutzern zur Verfügung. In der Pressemitteilung vom 21. 01. informieren die Damen und Herren wieder einmal über eine höhere Anzahl von Pflegebedürftigen. Um diese Zahlen etwas besser verstehen zu können, schauen wir uns diese einmal genauer an. Dazu habe ich die Entwicklung der Pflegebedürftigen nach unterschiedlichen Pflegestufen dargestellt. Hierbei ist der immer schnellere Anstieg zu beobachten. Stiegen in den Jahren 2001 bis 2009 die…

Leistungsverbesserungen bei den Unisextarifen der Halleschen Krankenversicherung

Die Einführung der Unisextarife und die Umsetzung der Empfehlungen des PKV Verbandes führen durchweg zu verbesserten Leistungen für die neuen Verträge. Auch bei der Halleschen Krankenversicherung ist dieses so und so ergeben sich für das Neugeschäft in verschiedenen Bereichen der Muster- und Tarifbedingungen Veränderungen. Derzeit sind bei der Halleschen die Tarifserien NK und Primo in die neue Welt portiert, der bisher vorhandene Tarif KS folgt in diesem Jahr, so das Unternehmen. Wer bisher in den Tarifen NK oder Primo versichert…

Hanse Merkur KVS und die Nichterfüllung der Mindestkriterien des PKV Verbandes

Gestern hatte ich bereits ausführlicher zu den neuen Unisextarifen der Hanse Merkur und teilweise recht unsinnigen Regelungen geschrieben. Ich hatte mich vorwiegend mit dem “Toptarif” beschäftigt und nicht mit den untereren Tarifstufen. Nun hat mich ein Leser des Blogs nochmals auf einen anderen Punkt gestoßen. In der Mail der Hanse Merkur an die Softwareanbieter hieß es wörtlich: “Es gibt weiterhin die Tariflinien Start Fit, Pro Fit und neu dazu die Tariflinie Top Fit (früher Fit). Allerdings wurden die Tarife mit neuem _Leben_…

Hanse Merkur Pro Fit AZP und Pro Fit Plus und die Gefahren

Mit dem Nachfolgetarif AZP, welchen die Hanse Merkur aus Marketinggründen lieber Pro Fit oder in einer zweiten Variante Pro Fit Plus nennt, wurden alte Regelungen noch verschlimmert.
Im Vergleich zum Vorgänger, dem ASZG Tarif, der vielen Kunden tausende Euro Nachzahlung bei Krankheit beschwerte, kam ein neuer Tarif mit nicht weniger schlimmen Regelungen. Alle Details hier im Beitrag beleuchtet.

Unisextarife – warum „teurer“ nicht immer schlechter sein muss

In einem Artikel des Stern online aus der letzten Woche beschwerte sich Hr. Kleinlein vom Bund der Versicherten über höhere Prämien in den neuen Unisextarifen der privaten Krankenversicherung, angeblich würde es für Männer teurer, für Frauen aber nicht billiger. Warum nur? Klar verkaufen sich schlechte Nachrichten besser als gute und darum wird dann auch nicht weiter auf die Unterschiede der einzelnen Tarife eingegangen, denn die Unisextarife sind bei den meisten Unternehmen so gar nicht mehr mit den alten Tarifen zu…

Arbeitgeberzuschuss 2013, steigende Beitragsbemessungsgrenze und auch die Versicherungspflichtgrenze steigt (mal wieder)

Update: Sie suchen die Zahlen für 2014? Bitte hier entlang –> Arbeitgeberzuschuss 2014, Beitragsbemessungsgrenze und JAEG Update: Mehr zum AG Zuschuss für Kinder und mitversicherte Partner finden Sie im weiteren Beitrag “Arbeitgeberzuschuss für Kinder und Familienangehörige in der privaten Krankenversicherung (PKV)” Es sind für viele Arbeitnehmer wichtige Zahlen. Nicht nur Berufseinsteiger interessiert, ob diese in der gesetzlichen Krankenkasse bleiben müssen oder sich privat versichern dürfen, auch andere Arbeitnehmer warten gespannt auf die Zahlen. Auch Anfang 2013 werden sich diese Bezugsgrößen…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner