Kategorie Krankenversicherung

Blogbeiträge zu allen Fragen der Krankenversicherung finden Sie hier. Dabei geht es um Tarife, Neueinführungen oder auch Beitrasgsentwicklungen der Privaten Krankenversicherung (PKV) und ebenfalls alle Facetten der gesetzlichen Krankenkasse und deren Leistungen. Praxisnah und verständlich beschreibe ich Tarife, deren Formulierungen und die Folgen einzelner Einschränkungen und Leistungen.

Haben Sie Fragen zum Wechsel aus der GKV in die PKV oder möchten/ müssen Sie wieder zurück und wollen Ihre Altersrückstellungen mitnehmen, in eine Zusatzversicherung umwandeln, dann finden Sie hier Hilfe und Unterstützung bei Ihrem Vorhaben.

Krankengeld bei Teilarbeitsfähigkeit, Urteil des OLG Koblenz 10 U 230/07

Liebe Leser, heute möchte ich Sie auf ein interessantes Urteil (Az: 10 U 230/07, OLG Koblenz) hinweisen, welches sich mit der teilweisen Arbeitsunfähigkeit beschäftigt. Die Tatsache, dass ein versichertes Krankentagegeld in der (privaten oder gesetzlichen) Krankenversicherung nur dann gezahlt wird, wenn auch eine vollständige Arbeitsunfähigkeit vorliegt ist bekannt, dachte ich. Leider herrscht in der Praxis immer noch die Meinung vor, das eben bei teilweise vorhandener Arbeitsunfähigkeit auch ein anteiliges Krankengeld gezahlt werden sollte/ muss. Dieses ist nicht so. Schauen wir…

Presse: Unabhängige Patientenberatung Tel. 0800- 0 11 77 22

Aus der heutigen Pressemitteilung des Bundesministeriums: Unter dem Motto „Kommt wie gerufen” haben Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt und die Patientenbeauftragte der Bundesregierung Helga Kühn-Mengel heute das Startsignal zum neuen kostenlosen Beratungstelefon der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD) gegeben. Anlässlich des neuen gebührenfreien Angebotes können sich interessierte Passanten bis zum 6. Februar während einer Tour durch Berlin in einem von zwei Velotaxis über die UPD informieren. „Patientinnen und Patienten haben ein Recht auf unabhängige und neutrale Beratung in Gesundheitsfragen”, erklärt Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt.…

Krankentagegeld- denken Sie an die Überprüfung der Höhe

Ja, es ist schon wieder Februar und der erste Monat des Jahres 2009 ist bereits Geschichte. Aber es gibt Sachen die muss man jedes Jahr tun, obwohl Sie nicht unbedingt Spaß machen. Dazu gehört eben auch die jährliche Überprüfung des versicherten Krankentagegeldes. Dieses ersetzt den entstehenden Verdienstausfall bei längerfristiger Erkrankung. Umso wichtiger ist hier die richtige Höhe.  Was Sie tun sollten: Nehmen Sie sich Ihre Gehaltsabrechnung aus Dezember 2008, dort finden Sie auch das kumulierte Jahreseinkommen, Anhand dieser zahl und der Berechnungsformel…

Gemischte Anstalten – oder warum der Versicherer nicht zahlen muss

Oft wird darüber geschrieben, viel spekuliert und doch ist vielen die Konsequenz nicht klar. Wir sprechen hier von der Versorgung von Privatversicherten in so genannten gemischten Anstalten. Diese Kliniken sind durch den Versicherungsschutz in der Privaten Krankenversicherung zunächst einmal ausgeschlossen. Somit besteht- unabhängig von einer eventuellen medizinischen Notwendigkeit- keine Leistungspflicht des Versicherers. Die Musterbedingungen schreiben dazu (5) Für medizinisch notwendige stationäre Heilbehandlung in Krankenanstalten, die auch Kuren bzw. Sanatoriumsbehandlung durchführen oder Rekonvaleszenten aufnehmen, im übrigen aber die Voraussetzungen von Abs.…

Anwartschaft in der Krankenversicherung- neue Bedingungen bei der Halleschen

Guten Tag sehr geehrte Leser, in der Praxis kann es in verschiedenen Situationen nötig sein eine so genannte Anwartschaft zu vereinbaren. Die Gründe sind vielfältig und bei den Gesellschaften durchaus verschieden. So tritt die Anwartschaft bei Gründen wie Arbeitslosigkeit oder vorrübergehender Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung in kraft und sorgt dafür das später die Private Krankenversicherung mit gleichen Bedingungen fortgesetzt werden kann. Die Hallesche Krankenversicherung hat nun einige Gründe, in denen eine solche Anwartschaft beantragt werden kann hinzugefügt: 2. Die…

GKV: Krankentagegeld nur nach gezahlten Beiträgen (ohne Ansparabschreibungen)

Guten Morgen, hier möchte ich Ihnen wieder ein Urteil des Bundessozialgerichtes vorstellen. Es beschäftigt sich erneut mit der Frage welches Einkommen die Grundlage für die Festsetzung des Krankengeldes bei einem freiwillig versicherten Selbstständigen ist. In seiner Begründung stellt das Bundessozialgericht eindeutig klar, dass in diesem Fall nicht der Gewinn (mit hier enthaltener Ansparabschreibung) sondern ausschließlich das tatsächliche Einkommen (hier wurde auch nur der Mindestbeitrag aufgrund eines fiktiv zugrunde gelegten Einkommens gezahlt) anzurechnen ist. Das Krankengeld ist somit max. in der…

Welt am Sonntag zur Privaten Krankenversicherung

Liebe Leser, ich möchte Sie auf einen Artikel in der Welt am Sonntag hinweisen. Mit der Überschrift “Neuer Vergleich für Versicherte” geht es hier ausführlich um das Thema Private Krankenversicherung und das neue Verbraucherportal. Bis 14. 02. 2009 ist für Leser der Welt ein kostenfreier Testzugang möglich. Anmelden können Sie sich hier. Der Code lautet: 47345-09568-56241 Das neue Portal will für mehr Transparenz sorgen. Es soll den Kunden aber nur auf ein persönliches Gespräch vorbereiten. so die Welt weiter. Fachlich…

GKV: Kein Krankengeld bei negativen Einkünften

Guten Tag liebe Leser, für viele freiwillig gesetzlich Versicherten ist es selbstverständlich, dass diese auch ein Krankengeld in ihrem Versicherungsschutz enthalten haben. Nur so ist sichergestellt das die Einkommensverluste ausgeglichen werden können. Leider herrscht hier immer noch bei vielen Unklarheit darüber wie hoch und wann dieses nun gezahlt wird.  Zur Höhe sei nur kurz erwähnt das es immer nur bis zu der Höhe gezahlt wird, welche auch zu der Beitragsberechnung heran gezogen wird. Also zahlt jemand den Mindestbeitrag besteht auch…

Geschäftsplanmäßige Erklärung des Deutschen Ring VVaG für die Erstattung von Hilfsmitteln

Guten Morgen, lange erwartet und jetzt endlich da. Die geschäftsplanmäßige Erklärung, also eine verbindliche Erläuterung des Versicherers zu Erläuterung/ Klarstellung von Aussagen in seinen Versicherungsbedingungen. Hierdurch wird klargestellt, dass die bedingungsgemäße Aussage zu der Versorgung von Hilfsmittel nicht so gemeint ist wie man diese verstehen könnte. In den Bedingungen unter Punkt 3f beim Tarif Comfort+ ist folgendes geschrieben: Erstattungsfähig gemäß Ziffer 1.1 sind bei ambulanter Heilbehandlung, gezielten Vorsorgeuntersuchungen, Entbindung und Fehlgeburt die Kosten für (…) folgende Hilfsmittel (einschließlich Wartung und Reparatur),…

Deutscher Ring Krankenversicherung und Signal Krankenversicherung fusionieren zum 01. 04. 2009

Nun ist es soweit. Der Streit zwischen dem Deutschen Ring (Krankenversicherungsverein auf Gegenseitigkeit) und der Baloise Gruppe scheint ausgefochten. In diesem ging es immer wieder um die Zerschlagung des Konzerns Deutscher Ring. Die schweizer Baloise Gruppe, der die Versicherungsgruppe Deutscher Ring (dort die Lebens- und Sachsparte) gehört ist organisatorisch mit dem Dt. Ring Krankenversicherung verbunden. Dieses scheint nun vorbei. Wie heute bekannt wurde, fusionieren bereits zum 1. 4. 2009 die Unternehmen Deutscher Ring KVV aG. und die Signal KV aG…

Wenn der Krankentagegeldversicherer einen Detektiv beauftragt

Guten Abend liebe Leser, das Problem bei Verträgen ist, dass jede Seite meint Recht zu haben und dann kommt es zu einem Rechtsstreit. So auch hier, wo sich um die Leistungspflicht des Krankentagegeldversicherer bei einem BurnOut Syndrom gestritten wurde. Wie Sie dem Urteil 23 O 308/08 des Landgerichtes Köln entnehmen können, war der Krankenversicherer in diesem Fall der Meinung er könne das Krankentagegeld (und die Krankenversicherung selbst) allein darum beenden, da der Versicherungsnehmer ca. zweimal wöchentlich in seinem Unternehmen “nach…

Wie wechselt man eine private Krankenversicherung- was ist denn wichtig?

Der Wille und Wunsch ist da. Glaubt man den umfragen möchte jeder fünfte Versicherte seine Krankenversicherung wechseln. Das Problem besteht darin, dass niemand so richtig weiss wie. Seit 1. Januar 2009 gelten durch die Gesundheitsreform neue Regeln, die einen Wechsel auch unter (teilweise) Mitnahme der Alterungsrückstellungen möglich machen. So ist es Kunden in der “neuen Welt” der PKV nunmehr möglich Ihren Versicherer zu wechseln und dennoch nicht alle Altersrückstellungen zu verlieren. Und die Kunden aus dem Bestand? Auch diese haben…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner