Kategorie Krankenversicherung

Blogbeiträge zu allen Fragen der Krankenversicherung finden Sie hier. Dabei geht es um Tarife, Neueinführungen oder auch Beitrasgsentwicklungen der Privaten Krankenversicherung (PKV) und ebenfalls alle Facetten der gesetzlichen Krankenkasse und deren Leistungen. Praxisnah und verständlich beschreibe ich Tarife, deren Formulierungen und die Folgen einzelner Einschränkungen und Leistungen.

Haben Sie Fragen zum Wechsel aus der GKV in die PKV oder möchten/ müssen Sie wieder zurück und wollen Ihre Altersrückstellungen mitnehmen, in eine Zusatzversicherung umwandeln, dann finden Sie hier Hilfe und Unterstützung bei Ihrem Vorhaben.

Focus Money PKV Rating (Ausgabe 11/2010)- unsinnig und irreführend – ein Kommentar

Gerade bei der Privaten Krankenversicherung (PKV) ist es unabdingbar, auf die persönlichen Wünsche und den individuellen Bedarf des Versicherten einzugehen. Viele Interessenten sind mit Begriffen wie Hilfsmittelkatalog, Geltungsbereich, Wohnsitzverlegung oder gemischten Anstalten heillos überfordert. Oft bedienen sich Interessenten daher Test in Zeitschriften oder aus Online Vergleichen. Besonderes bedauerlich ist es daher, das hierbei falsche Absicherungen suggeriert werden, so Sven Hennig, Spezialversicherungsmakler für die Private Krankenversicherung und seit mehr als 13 Jahren in der Branche tätig. Die Zeitschrift Focus Money (Ausgabe…

Auswandern aus Deutschland – was passiert mit der PKV

Die Zahl derer, die Deutschland aus privaten oder oft auch aus beruflichen Gründen verlassen nimmt stetig zu. Auch wenn es keine aktuelle Statistik gibt, ist diese (Quelle: statistica.com) doch durchaus bezeichnend. Demnach stiegen die Zahlen der Auswanderer kontinuierlich an und erreichten 2007 mit knapp 160.000 Personen einen neuen Höchststand. Zu dem Trend passt auch die aktuelle Anfrage eines Kunden: Ich werde Ende des Jahres 2010 dauerhaft nach Thailand auswandern. Jedoch möchte ich in einer dt. Krankenversicherung bleiben um im Falle einer etwaigen…

Versicherungspflicht – Strafbeiträge und warum man diese auch mal nicht zahlen muss

Bekanntlich besteht in Deutschland Versicherungspflicht in der Krankenversicherung. Gemäß § 193 VVG besteht die Verpflichtung sich gegen die finanziellen Folgen von Krankheiten zu versichern. Den genauen Wortlaut und die Umstände hatte ich bereits in meinen Blogbeiträgen “Versicherungspflicht und deren Erfüllung” und “Immer noch ohne Krankenversicherung” dargestellt. Spannend ist hingegen die Auffassung der Versicherer bzw. des Verbandes. Denn anscheinend scheint es sich hierbei (was die Kunden betrifft die der PKV zuzuornden sind) um einen recht “zahnlosen Tiger” zu handeln. Der Gesetzgeber…

Will ich mich bei Pflegebedürftigkeit einschränken, oder: Wo werden die Pflegebedürftigen eigentlich gepflegt?

Das Thema Pflegebedüftigkeit und Pflegekosten hatte ich bereits in einigen, vergangenen Blogbeiträgen behandelt. Dort ging es aber eher darum, welche Kosten von der gesetzlichen Pflegeversicherung übernommen werden und was dann vielleicht “auf einem selbst” oder den Angehörigen “sitzen bleibt”. Oft, wenn ich das Thema in der Beratung anspreche kommen Aussagen wie: – Da gibt es ja eine gesetzliche Versicherung – Ich werde dann schon genug Geld haben oder – das geht schon irgendwie Grundsätzlich ist es richtig und wichtig sich…

Die MEG Insolvenz und was passiert mit “meinem” PKV Vertrag?

UPDATE UND WEITERER BEITRAG:   PKV Beratung in 20 Minuten und warum die MEG Kunden nicht wissen, was sie gekauft haben Bereits im letzten Jahr konnten Sie um Beitrag zur MEG Insolvenz lesen, was es für Kunden und Interessenten bedeutet. In letzter zeit häufen sich die Anfragen, denn nun haben einige der Verträge begonnen. Meist zum 1. Januar erfolgte der Wechsel in die Private Krankenversicherung und viele der MEG Kunden haben Fragen und Probleme und wissen nicht an wen Sie…

Änderungen im Basistarif der PKV bei den Arzthonoraren

Zum 01. 04. 2010 ergeben sich Änderungen der Vergütung der Ärzte für Baisstarifversicherte. Bei dem Basistarif handelt es sich um einen Brancheneinheitlichen Schutz, der den Versicherten nach Erfüllung bestimmter Voraussetzungen ohne Gesundheits-/ Risikoprüfung zugänglich ist. Der Basistarif erstatte dem Arzt ein fest definiertes Honorar. Daher ist den Ärzten hiermit die Möglichkeit versagt, eine entsprechende “aufwandsgerechte” Vergütung zu berechnen. Gibt der Versicherte im BT dem Arzt die entsprechende Information, so kann dieser sicher sein, nur die erstattungsfähigen Kosten berechnet zu bekommen.…

Nachfragen der Privaten Krankenversicherung bei Rechnungseinreichung – was darf der Versicherer und warum fragt er nach?

Nach dem Wechsel in die Private Kranken(zusatz-)versicherung sind einige Punkte zu beachten. Dabei geht es um Bescheinigungen, Vorversicherungsnachweise und weitere Unterlagen die rechtzeitig besorgt und übersandt werden müssen. Den genauen Ablauf entnehmen Sie gern dem Unterartikel “Nach dem Abschuss” Später, wenn die ersten Rechnungen eingereicht werden sollen ergeben sich meist aber weitere Fragen. Die Rechnungen müssen zunächst im Original mit einem entsprechenden Erstattungsformular eingereicht werden. Es ginge zwar auch ohne dieses Formular, jedoch ist es für die Versicherer einfacher und…

Das Gothaer Hilfsmittelmanagement – oder: anscheinend nichts gelernt

Im letzten Jahr gab es bereits einige Artikel zu dem Thema: “Wie Kunden und Vermittler für dumm verkauft werden sollen: Das Gothaer Hilfsmittelmanagement“. Nachdem ich dann dazu auch die Aufsichtsbehörde (BaFin) um eine Stellungnahme und Tätigwerden gebeten hatte, schrieb ich auch einige Softwarehäuser an. Darunter waren neben kvpro.de auch die Unternehmen softfair und Morgen und Morgen. Bisher hat es nur eines, nämlich KV Pro geantwortet und seine Aussagen in der Software angepasst. Vorher lautete die Aussage in der Vergleichssoftware: Neu…

Beitragsanpassung der Inter zum 01. 04. 2010

Im letzten Jahr haben die meisten Gesellschaften die Beiträge in der privaten Krankenversicherung (PKV) angepasst. Einige Gesellschaften fehlen aber noch. Dieses ist unter anderem die Inter und die HUK. Die Anpassungszahlen der INTER Krankenversicherung finden Sie heute hier. (Neugeschäftsanpassungen zum 01. 04. 2010) Tarife BLL (Bonus Line) S10 und S20 bei Männdern und Frauen zwischen 8 und 11% Tarife CLL, CLL A, SLL S10/ S20 bei Männern und Frauen zwischen 3 und 12% Tarife CCL, CCL A, CCL S10 / S20…

Beitragsanpassung der HUK Coburg zum 01.03.2010

Im letzten Jahr haben die meisten Gesellschaften die Beiträge in der privaten Krankenversicherung (PKV) angepasst. Einige Gesellschaften fehlen aber noch. Dieses ist unter anderem die Inter und die HUK. Die Anpassungszahlen der HUK finden Sie heute hier. (Neugeschäftsanpassungen zum 01. 03. 2010) Tarif A0 bei Männdern und Frauen zwischen 4 und 6% Tarif A1200 bei Männern und Frauen zwischen 7 und 19% Tarif A2000 bei Männern um die 10% Tarif A300 bei Männern und Frauen zwischen 11 und 16% Tarif…

Kassenbeiträge auf Privatrenten, das Urteil des BSG 12 KR 28/08 R

Entscheidender Unterschied der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur privaten Krankenversicherung (PKV) ist die Art der Beitragsberechnung. Während in der GKV die Beiträge nach dem Einkommen/ der so genannten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit berechnet werden, passiert dieses in der PKV nach dem Eintrittsalter, dem Gesundheitszustand und den gewünschten Tarifleistungen. Bei der gesetzlichen Krankenkasse wird weiterhin unterschieden, wie diese Versicherung besteht. Bei Pflichtmitgliedern wird bei Rentnern zur Berechnungsgrundlage die gesetzliche Rente zu Grunde gelegt und darauf der Beitragssatz der GKV berechnet. Anders bei freiwillig Versicherten,…

Krankengeld bei Krankheit eines Kindes in der PKV

(LUH) Sie kennen das. Das Kind ist krank und eines der Elternteile muss zu Hause bleiben, da man (s)ein Kind natürlich bis zu einem gewissen Alter nicht allein lassen kann. Sind Sie in der gesetzlichen Krankenkasse (pflicht-)versichert so bietet sich hier die Möglichkeit sich mit dem Kind “krankschreiben” zu lassen. Dieses ist in begrenztem Umfang bezahlt möglich. Die gesetzliche Grundlage bietet das, für die gesetzliche Krankenkasse (GKV) zuständige, Sozialgesetzbuch V. Dort, im §45 finden wir entsprechende Regelungen, denn es heißt…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner